Ultraschall Med 2001; 22(2): 100-104
DOI: 10.1055/s-2001-12851
KASUISTIK
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bedeutung der 10-MHz-Sonographie zur Diagnostik und Verlaufskontrolle der retrobulbären Mukozele

The Role of Ultrasound in the Diagnosis and Follow-up of Orbital MucocelesB. Motaref, B. Lorenz
  • Abteilung für Pädiatrische Ophthalmologie, Strabismologie und Ophthalmogenetik in der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Klinikum, Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 45-jährige Patientin bemerkte unmittelbar nach einer Flugreise von Deutschland in die USA eine einseitige Protrusio bulbi, die mit retrobulbärem Druckgefühl, Verschwommensehen und Doppelbildern einherging. Anamnestisch hatte sich die Patientin vor 23 Jahren einer Polypektomie der Nasennebenhöhlen unterzogen. Nachdem die Beschwerden zunächst spontan zurückgingen, traten diese erneut nach einer Flugreise in die Türkei auf. Die Sonographie der Orbitae zeigte eine bulbusgroße suprabulbär gelegene Mukozele, die den Bulbus nach unten verdrängte. Durch eine NMR-Untersuchung des Schädels konnte eine intrazerebrale Ausdehnung ausgeschlossen werden. Nach der operativen Entfernung der Mukozele über einen endonasalen Zugang kam es im Rahmen einer Erkältungskrankheit zu einem Rezidiv der orbitalen Mukozele, welches unter konservativer antibiotischer Therapie binnen 2 Wochen komplett rückläufig war. Ursächlich für die o. g. Symptomatik sind die Luftdruckschwankungen in der Flugzeugkabine. Bei niedrigem Umgebungsdruck dehnt sich die in den Nasennebenhöhlen vorhandene Luft aus und der dort vorhandene Schleiminhalt wird über die Verbindung zwischen den Nasennebenhöhlen und der Mukozele in die Mukozele gepresst, so dass sich der interne Druck der Mukozele steigert. Klinisch äußert sich dieser Prozess als eine akute Zunahme der Symptomatik nach einer Flugreise. Die Sonographie ist eine zuverlässige Methode zur Differenzierung retrobulbärer Raumforderungen und sollte aufgrund der fehlenden Strahlenbelastung für Verlaufsbeobachtungen als Methode der Wahl gewählt werden.

The Role of Ultrasound in the Diagnosis and Follow-up of Orbital Mucoceles

Immediately after a flight from Europe to the USA a 45-year old German woman noticed an unilateral protrusion of the eye with retrobulbar pressure, diplopia and blurred vision. Except for a nasal polypectomy 23 years ago the past medical history was unremarkable. The above mentioned symptoms disappeared spontaneously but reoccurred after a second flight to Turkey six months later. The ultrasound examination of the orbital cavity showed a large suprabulbar mucocele which displaced the eyeball downwards. An intracerebral expansion was excluded by NMR-tomography. The mucocele was removed surgically but reappeared when the patient had a cold. All symptoms disappeared within 2 weeks of taking antibiotics. Fluctuation of the air pressure in the aeroplane and below atmosphere pressure let the air in the sinuses expand. Via a connection between the nasal sinuses and the mucocele, the mucus is forcibly pressed into the mucocele, and the internal pressure rises. The clinical symptoms will therefore increase suddenly during a flight. The ultrasound examination is a reliable method for the differential diagnosis of retrobulbar tumor and should be used for follow-up examinations because of the simplicity and safety of the method.

Literatur

Dr. med. Behnas  Motaref

Abteilung für Pädiatrische Ophthalmologie, Strabismologie und Ophthalmogenetik
in der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Klinikum,
Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauss-Allee 11
93053 Regensburg


Email: E-mail:behnas.motaref@klinik.uni-regensburg.de