Zentralblatt für Kinderchirurgie 2001; 10(1): 25-29
DOI: 10.1055/s-2001-12434
Originalarbeiten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Ein Protokoll für die qualitative Beurteilung des Kolon-Transits[*]

A protocol for the qualitative assessment of colonic transitTh. Doede1 , D. Cornely2 , Th. Müller-Gronbach3
  • 1Klinik für Kinderchirurgie (Leiter: Prof. Dr. F. Schier) des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Radiologische Klinik und Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. K. J. Wolf) des Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin
  • 3Fachrichtung Mathematische Stastistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (Leiter Prof. Dr. V. Kurotschka), Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie ist die Darstellung des totalen und segmentalen Kolontransits zur Objektivierung der Obstipation im Kindesalter.
An drei aufeinanderfolgenden Tagen wird dafür jeweils eine Kapsel mit 10 inerten, röntgendichten Markern verabreicht, am 5. Tag eine einzelne Röntgenaufnahme durchgeführt.
31 Kinder wurden so untersucht, bei 30 Kindern war die Methode durchführbar, bei 29 problemlos quantitativ und qualitativ auswertbar. Unter Verwendung der Klinik als Referenzuntersuchung fanden sich 25 richtig pathologische Ergebnisse, eine richtig normale Untersuchung sowie 4 falsch normale Ergebnisse.
Die Methode ist ein sehr zuverlässiger objektiver Parameter der Obstipation und einfach durchführbar. Falsch negative Ergebnisse werden verursacht durch Sphinkterachalasien mit kompletter Markerentleerung kurz vor der Röntgenaufnahme.

A protocol for the qualitative assessment of colonic transit

Summary

The aim of the study is to demonstrate the total and segmental colonic transit to quantify childhood constipation.
On three consecutive days, a capsule with 10 inert, radiodense markers is administered, a single X-ray image is obtained on day 5.
Thirty-one children were examined, the method could be applied in 30 children. The quantitative and qualitative evaluation was done without problems in 29 of these children. Based on the clinical findings as reference examination, 25 positive pathological results, one positive normal result and four negative normal results were obtained.
The method is a very reliable and easily applicable objective constipation parameter. False negative findings are caused by sphincter achalasia with complete marker clearing shortly before the X-ray is taken.

1 *Herrn Prof. Dr. med. Jürgen Waldschmidt zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 *Herrn Prof. Dr. med. Jürgen Waldschmidt zum 65. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Th. Doede

Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Klinik für Kinderchirurgie

Bachstraße 18

D-07740 Jena