Zentralbl Chir 2001; 126(2): 126-128
DOI: 10.1055/s-2001-12424
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Laparoskopische Aortenchirurgie am Schweinemodell unter Zuhilfenahme neuentwickelter Darm-Retraktionssysteme

Laparoscopic aortic surgery in an animal model using new retraction devicesM. Großefeld, R. Ludemann, B. Geier, L. Barbera, A. Mumme
  • Abteilung für Gefäßchirurgie (Leitender Arzt: Priv.-Doz. Dr. A. Mumme), Chirurgische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josef-Hospital
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Laparoscopic aortic surgery in an animal model using new retraction devices

Summary

Background: Recently, the feasibility of laparoscopic surgery for aortic occlusive and aneurysmal disease has been demonstrated in clinical studies. However, aortic access is compromised by poor exposure of the operative field from uncontrolled bowel. Currently available retractors are inadequate. The development of new retracting instruments therefore may facilitate laporoscopic aortic surgery.
Methods: Two paddles inserted in a polyester bilayer (mobile device, group A) or a mesh net fixed to the abdominal wall (fixed device, group B) were used to retain the bowel. Six female piglets (28-30 kg) in each group underwent laparoscopic aortic surgery.
Results: Mean time to deploy the device was 22 ± 12 min in group A and 36 ± 34 min in group B (n. s.). Vascular surgery time averaged 60 ± 24 min in group A and 68 ± 16 min in group B (n. s.), the time to withdraw the nets was respectively 3.6 ± 1.2 min and 13.5 ± 8.2 min (p < 0.05). Total surgery time was 155 ± 41 min vs. 174 ± 49 min (n. s.). Two retraction failures have been registered (1 in group A and 1 in group B). No major complications were documented.
Conclusions: Both nets provided adequate exposure of the infrarenal aorta. Vascular surgery time and blood loss were similar in both groups. Nevertheless, the handling of the mobile device (group A) seemed to be more comfortable in direct comparison. The newly developed retraction devices might facilitate the performance of laparoscopic aortic surgery.

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Verbesserung des Operationssitus in der laparoskopischen Aortenchirurgie mittels neu entwickelter Darm-Retraktionssysteme.
Methodik: Ein Polyester-Netz, welches durch zwei Metallstäbe aufgespannt wurde (System A) oder ein am Peritoneum fixiertes Polyester-Netz (System B) dienten der Darmkontrolle während eines transperitonealen laparoskopischen Eingriffes an der Aorta. Je 6 weibliche Schweine (28-30 kg) wurden zufällig den zwei Gruppen zugeteilt.
Ergebnisse: In jeder Versuchsgruppe trat je ein Retraktionsversager auf. Die Plazierungszeit (T 1) betrug für das System A 22 ± 12 min, für das System B 36 ± 34 min (n. s.); die Zeit für die Durchführung des aortalen Eingriffes (T 2) lag für das System A bei 60 ± 24 min, für System B bei 68 ± 16 min (n. s.); zur Entfernung (T 3) von System A wurden 3,6 ± 1,2 min, für System B 13,5 ± 8,2 min benötigt (p < 0,05); die Gesamteingriffszeit (T 4) lag bei System A bei 155 ± 41 min, bei System B bei 174 ± 49 min (n. s.). Schwerwiegende Komplikationen wurden nicht beobachtet.
Schlußfolgerungen: Beide Retraktionssysteme ermöglichten im Schweinemodell eine adäquate Darstellung der infrarenalen Aorta. Anzahl der Retraktionsversager und gefäßchirurgische Interventionszeit zeichneten sich in beiden Gruppen gleich. Im direkten Vergleich erschien jedoch das mobile System (A) komfortabler in der Handhabung. Möglicherweise bedeuten die neuentwickelten Retraktionssysteme eine Erleichterung für die laparoskopische Aortenchirurgie.

Literatur

M. Großefeld

Abteilung für Gefäßchirurgie
Chirurgische Klinik der Ruhr-Universität Bochum
St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56

D-44791 Bochum