Zentralbl Chir 2001; 126(2): 122-125
DOI: 10.1055/s-2001-12423
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Intra- und frühpostoperative Ergebnisse nach laparoskopischer Anlage aortofemoraler Bifurkationsprothesen

Intra- and early postoperative results after laparoscopic aortobifemoral bypass graftingB. Geier, A. Mumme, M. Großefeld, M. Kemen, L. Barbera
  • Abteilung für Gefäßchirurgie (Leitender Arzt: Priv.-Doz. Dr. A. Mumme), Chirurgische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josef-Hospital
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Intra- and early postoperative results after laparoscopic aortobifemoral bypass grafting

Summary

Purpose: The evaluation of multiple intra- and early postoperative parameters in patients undergoing laparoscopic aortobifemoral bypass grafting.
Methods: The charts of 22 patients who underwent laparoscopic aortobifemoral grafting between February 2nd, 1996 and April 30th, 1999 were retrospectively reviewed.
Results: All patients were men. The mean age was 54 ± 7.2 years with the mean body weight being 76.3 ± 10.9 kg and the Body-Mass-Index (BMI) 23 ± 2.8. Claudication was present in 20 patients; one patient had rest pain and one patient suffered from tissue loss. The mean Ankle-Brachial-Index (ABI) was 0.57 ± 0.1. In four cases conversion to open technique became necessary. The mean operation time was 316 ± 73 min and the mean aortic cross-clamp time was 73 ± 20 min. The mean intraoperative blood-loss reached 689 ± 461 ml. The mean duration of postoperative ventilator support was 6.0 ± 5.8 hours and the patients left the ICU after 2.2 ± 3.2 days. Oral intake was allowed after a mean of 2.6 ± 2.9 days and the central venous lines were removed after 3.8 ± 3.9 days. The administration of analgetic drugs was required for 2.9 ± 3.9 days. The mean lenght of stay in the hospital was 9.6 ± 5.5 days.
Conclusions: Laparoscopic aortobifemoral bypass grafting is feasible in a selected group of patients. Despite relatively long operation times and the use of a pneumoperitoneum, we did not encounter significant cardiopulmonary adverse effects.

Zusammenfassung

Zweck: Die Untersuchung und Auswertung multipler intra- und frühpostoperativer Parameter bei der laparoskopischen Anlage von aortofemoralen Bifurkationsprothesen.
Methodik: Die Akten von 22 Patienten, bei denen zwischen dem 01. 02. 1996 und dem 30. 04. 1999 die laparoskopische Implantation einer aortofemoralen Bifurkationsprothese erfolgt war, wurden retrospektiv ausgewertet.
Ergebnisse: Alle Patienten waren männlich. Das Alter betrug 54 ± 7,2 Jahre, das Körpergewicht 76,3 ± 10,9 kg, der Body-Mass-Index (BMI) 23,4 ± 2,8. Bei 20 Patienten bestand ein Stadium II b nach Fontaine, bei einem Patienten ein Stadium III und bei einem Patienten ein Stadium IV. Der mittlere Ankle-Brachial-Index (ABI) war 0,57 ± 0,1. Insgesamt viermal mußte auf ein offenes Vorgehen umgestiegen werden. Die OP-Zeit betrug 316 ± 73 min, die Aortenklemmzeit 73 ± 20 min. Der mittlere Blutverlust belief sich auf 689 ± 461 ml. Die Dauer der postoperativen Nachbeatmung betrug 6,0 ± 5,8 Std; die Patienten konnten im Mittel nach 2,2 ± 3,2 Tagen die Intensivstation verlassen. Orale Nahrungsaufnahme erfolgte nach 2,6 ± 2,9 Tagen und der ZVK konnte nach 3,8 ± 3,9 Tagen entfernt werden. Eine postoperative Analgetikagabe war für 2,9 ± 3,9 Tage notwendig. Die Patienten konnten im Schnitt nach 9,6 ± 5,5 Tagen das Krankenhaus verlassen.Schlussfolgerungen: Die laparoskopische Anlage aortofemoraler Bifurkationsprothesen ist bei geeigneten Patienten möglich. Trotz relativ langer Operationszeiten und der Verwendung eines Pneumoperitoneums gab es keine Hinweise auf wesentliche kardiopulmonale Störungen durch den Eingriff.

Literatur

Dr. B. Geier

Abteilung für Gefäßchirurgie
Chirurgische Klinik der Ruhr-Universität Bochum
St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56

D-44791 Bochum