Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33(2): 108-112
DOI: 10.1055/s-2001-12296
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die distal gestielte Suralis-Insellappenplastik zur Defektdeckung an der distalen unteren Extremität

The Distally Pedicled Suralis Island Flap for Coverage of Defects of the Distal Lower ExtremityT. Fischer, E. Kammer, G. Noever
  • Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie (Chefarzt: Dr. G. Noever), Kantonsspital Aarau, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Weichteildefekte am distalen Unterschenkel bedürfen häufig aufwendiger rekonstruktiver Maßnahmen, insbesondere bei freiliegenden Knochen-, Gelenk- und Sehnenstrukturen. Die Möglichkeiten der Defektdeckung mittels lokaler Verschiebeplastiken, prätibial, perimalleolär und im Fersenbereich, sind limitiert, und freie Lappenplastiken sind häufig notwendig. Bei der Suralis-Insellappenplastik handelt es sich um einen von der vaskulären Achse des N. suralis versorgten, distal gestielten Weichteillappen. Grundsätzlich kann der Lappen fasziokutan oder lipofaszial gehoben werden, worauf in bisherigen Arbeiten kaum eingegangen wird. Wir berichten über unsere Erfahrung anhand von 16 Fällen, wovon neun in der lipofaszialen Technik versorgt wurden. Bei 15 Patienten konnte so eine suffiziente Defektdeckung erzielt werden; bei einem Patienten musste bei Lappenteilnekrose das Therapiekonzept geändert werden.

Die Technik zeichnet sich aus durch den ausgedehnten Einsatzradius in den Problemzonen des distalen Unterschenkels, die einfache und rasche Präparation sowie die stabile Lappendurchblutung. Sowohl die lipofasziale als auch die fasziokutane Technik haben gewisse Risiken, die jedoch bei korrekter Operationstechnik weitgehend vermieden werden können.

Summary

Soft tissue defects on the distal lower extremity often need extended reconstructive procedures, especially if tendinous, articular, or bony structures are exposed. The use of local flaps in the perimalleolar, pretibial and calcaneal area is limited, often free tissue transfer is required. The distally based sural island flap is a pedicled soft-tissue flap on the vascular axis of the sural nerve. It can be raised as a fasciocutaneous or a lipofascial flap. We report our experience of 16 cases, nine of these cases in the lipofascial technique. The aim of soft tissue coverage was reached in 15 cases. In one patient a partial necrosis of the flap occurred requiring a reoperation with free flap coverage.

The main advantages of the technique are the extended arc of rotation in the problematic area of the ankle and the lower extremity, the easy and fast preparation and the stable flap perfusion. The lipofascial as well as the fasciocutaneous flap have some risk of loss or donor-site morbidity that can be avoided by adhering strictly to certain operative principles.

Literatur

Dr. med. Thomas Fischer

Klinik für Handchirurgie
Inselspital

3000 Bern

Schweiz

eMail: fischer.thomas@insel.ch