Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2001; 44(1): 8-14
DOI: 10.1055/s-2001-12238
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Beschreibung der Therapie in klinischen Studien zur Akupunktur bei chronischen Kopfschmerzen

Description of the Therapeutic Intervention in Clinical Studies of Acupuncture for Chronic HeadacheKlaus Linde1, 2 , Dieter Melchart1 , Stefan Willich2
  • 1Zentrum für naturheilkundliche Forschung, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Technische Universität, Kaiserstr. 9, D-80801 München, Fax 0 89/39 34 84, E-Mail: Klaus.Linde@lrz.tu-muenchen.de
  • 2Institut für Arbeits-, Sozialmedizin und Epidemiologie, Charité, Humboldt-Universität, D-10098 Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Zu überprüfen, wie detailliert die Akupunkturtherapie in klinischen Studien bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen beschrieben wird und ob es dabei Unterschiede zwischen randomisierten und nichtrandomisierten Studien gibt.

Methoden: In die Analyse eingeschlossen wurden Studien mit mindestens 5 Patienten mit chronischen Kopfschmerzen, in denen die klinische Wirksamkeit der Akupunktur untersucht worden war. Diese wurden entsprechend ihrer methodischen Anlage kategorisiert in randomisierte und nichtrandomisierte Studien (die letzteren nochmals unterteilt in nichtrandomisierte kontrollierte Studien, prospektive unkontrollierte Studien, Fallserien und Querschnittsstudien). Danach wurde geprüft, welche von 16 Details zur Akupunkturtherapie beschrieben worden waren.

Ergebnisse: 59 Studien (24 randomisierte und 35 nichtrandomisierte) entsprachen den Einschlusskriterien. Im Mittel wurden nur 6 von 16 Details beschrieben. Nur ein Drittel der Studien berichtete z.B., ob De-Chi ausgelöst worden war, weniger als ein Drittel der Studien beschrieb die Ausbildung und Erfahrung des Akupunkteurs. Eindeutige Unterschiede zwischen randomisierten und nichtrandomisierten Studien gab es nicht.

Schlussfolgerungen: Die Beschreibung der Prüftherapie ist in den meisten Studien zur Akupunktur bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen unvollständig. Es erscheint wünschenswert, dass kompetente Arbeitsgruppen internationaler Fachgesellschaften Vorschläge für eine angemessene Berichterstattung der Therapie in klinischen Akupunkturstudien erarbeiten.

Abstract

Objective: To investigate in what detail clinical studies of acupuncture in patients with chronic headache describe the intervention tested, and whether there are differences between randomized and non-randomized studies.

Methods: This systematic review included studies investigating the clinical effectiveness of acupuncture in at least 5 patients suffering from chronic headache. Studies were categorized according to their methodical approach as randomized or non-randomized (the latter further subcategorized in non-randomized controlled studies, prospective uncontrolled trials, case series and surveys). The studies were then assessed as to which of 16 aspects of the acupuncure treatment tested had been described.

Results: A total of 59 studies (24 randomized and 35 non-randomized) met the inclusion criteria. On average studies described only 6 of 16 aspects. For example, only a third of the studies reported whether De-Chi was achieved or not, less than a third described the training and clinical experience of the acupuncturist. There were no clear-cut differences between randomized and non-randomized studies regarding the quality of reporting.

Conclusions: Most studies of acupuncture for chronic headache describe the treatment investigated in insufficient detail. It seems desirable that acupuncture societies form competent working groups to develop guidelines for adequate reporting.

Literatur

Anschrift für die Verfasser:

Klaus Linde

Zentrum für naturheilkundliche Forschung, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Technische Universität,

Kaiserstr. 9

D-80801 München

Fax: 089/39 34 84

Email: Klaus.Linde@lrz.tu-muenchen.de