Gesundheitswesen 2001; 63(Suppl. 1): 43-47
DOI: 10.1055/s-2001-12113
FB III, AG Prävention und Gesundheitsförderung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Soziale Stadtentwicklung und Armutsbekämpfung als Gesundheitsförderung

A. Trojan
  • Institut für Medizin-Soziologie, Univ.-Klinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Salomon-Neumann-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention trägt die Inschrift „Medizin ist eine sociale Wissenschaft”. Diese provokative Behauptung ist noch immer aktuell. Sie verpflichtet uns, neben der medizinischen Prävention auch die Gesundheitsförderung durch gesündere Lebens- und Umweltbedingungen aktiv zu fördern. Ein Kernbereich dieses Handlungsfeldes ist die Verringerung sozialer Chancenungleichheit. Einige Kongresse und Veröffentlichungen aus der letzten Zeit machen deutlich, dass dieses Thema nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die Gesundheitsförderung darstellt. Der Gesetzgeber hat im reformierten § 20 SGB V den Auftrag erteilt, Beiträge zur „Minderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen” ins Zentrum präventiver Bemühungen zu stellen.

Der Artikel stellt die These auf, dass die Gesundheitsförderung in Programmen der sozialen Stadtentwicklung und der Armutsbekämpfung Verbündete für eine „gesundheitsfördernde Gesamtpolitik” (healthy public policy) finden kann. Es werden exemplarische Ansätze der Bekämpfung sozialer Ungleichheit aus dem Gesundheitsbereich referiert und Beispiele gebracht, wie eine solche Politik der Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene aussehen kann. Abschließend wird auf die Dilemmata der Bekämpfung sozialer Chancenungleichheit eingegangen.

Urban Development and the Fight Against Poverty as Health Promotion Measures

The Salomon Neumann Medal of the German Society for Social Medicine and Prevention bears the inscription. “Medicine is a Social Science”. This provocative statement is most topical. It compels us to actively promote health by healthier living and environmental conditions apart from medical prevention. A core of this sphere of action is the reduction of social inequalities. Several recent congresses and publications have clearly shown that this subject remains one of the biggest challenges facing health promotion. German law has set the signs for reducing socially rooted inequalities for chances of health.

This article postulates the thesis that health promotion can find allies for a healthy public policy in programmes planning for healthy urban development and for combatting poverty. The specific approaches for combatting social inequalities in the health sphere are reported and examples are given how such a health promotion policy may be translated into reality on a communal level. Finally, spotlight is on the dilemma of combatting inequality of chances due to differences in social status.

Literatur

  • 1 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern; Huber 2000
  • 2 Rosenbrock R. Prävention durch Krankenkassen: Der neue § 20 SGBV als Gestaltungsherausforderung für die Selbstverwaltung der GKV. Manuskript Berlin; 2000
  • 3 Schwartz F W. Prävention in der Gesundheitspolitik. Referat beim paritätischen Wohlfahrtsverband vom 15.5.2000 in Berlin (www.epi.mh-hannover.de/index.htm). 
  • 4 Nutbeam D. Glossar Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung, 1998 (engl. Version des Glossars unter www.who.ch/hpr/hep/doc). 
  • 5 Fraaz K. Stadterneuerungspolitik in Europa. Neue programmatische Ansätze in europäischen Nachbarstaaten.  BbauBl. 1998;  4 11-17
  • 6 Alisch M. Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt Opladen; Leske und Budrich 1998
  • 7 Mackenbach J P. Social-economic Inequalitiy in Health in The Netherlands: Impact of a 5-year-research programme.  British Medical Journal. 1994;  309 1487-1491
  • 8 Stronks K, Mackenbach J P. Research on interventions and policies to reduce socio-economic inequalities in health: the case of the Netherlands. EUPHA Jahrestagung „Health Inequalities in Europe”, 14.-16.12.2000 Paris Abstractband 2000: 174
  • 9 Weil O. et al .Priorities of Public Health Action in the European Union. (ISBN: 2-911 489-06-3; erhältlich bei der Société Française de Santé Publique) Paris; European Commission 1999
  • 10 WHO Euro 1998 Equity in Health - Closing the Gaps. Report Kopenhagen; EUR/ICP/POLC 05 01 02
  • 11 Hussey R, Johnstone F. Equity Audit. A Tool for Monitoring Communitiy Regenation Liverpool; Manuscript 2000
  • 12 Wasem J. Der Risiko-Strukturausgleich als zentraler Baustein einer solidarischen Gesundheitspolitik muß ausgebaut werden. Hungeling G, Knoche M Soziale und ökologische Gesundheitspolitik Frankfurt/M; Mabuse 1998: 243-249
  • 13 Meinlschmidt G. Sozialstruktur-Atlas Berlin 1995 - ein Planungsinstrument für die Gesundheits- und Sozialplanung.  Gesundheitswesen. 1996;  58 72-81
  • 14 Süß W, Trojan A. Armut in Hamburg. Soziale und gesundheitliche Risiken Hamburg; VSA-Verlag 1992
  • 15 Stadt Köln .Gesundheitsförderung auf dem Prüfstand: Was kann sie für gesundheitlich und sozial Benachteiligte leisten?. (Dokumentation des Gesunde Städte Symposiums 1993) Gesundheitsamt Köln; Eigenverlag 1994
  • 16 Soziale Ungleichheit als Herausforderung für Gesundheitsförderung. Sozialministerium Baden-Württemberg Dokumentation des gesundheitspolitischen Symposiums vom 28.11.1995 Stuttgart; Eigenverlag 1996
  • 17 Brand H, Schmacke N. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Rolle kommunaler Gesundheitsdienste in Deutschland.  Gesundheitswesen. 1998;  60 626-631

1 Der Beitrag geht auf einen Abschnitt in dem eben erschienenen Buch von A. Trojan und H. Legewie: Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung, VAS-Verlag, Frankfurt zurück.

Prof. Dr. med. A. Trojan

Univ.-Klinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Medizin-Soziologie

20246 Hamburg

    >