RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-12026
J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG
Spezifische Betreuungskonzepte für schwangere Frauen mit Sucht- bzw. HIV-Konflikten
Specific concepts of care for pregnant women with drug addiction or HIV-infectionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung
An der 1. Frauenklinik der LMU in München wurden in den letzten 10 Jahren etwa 130
drogenabhängige und über 100 HIV-infizierte Schwangere betreut. Neben der Notwendigkeit
spezialisierter somatischer Betreuung bedürfen beide Gruppen auch intensiver psychosozialer
Unterstützung.
Bei HIV-Infizierten steht nach wie vor das soziale Stigma mit dem Hang zur Isolation
der Betroffenen im Vordergrund. Die existentiellen Bedürfnisse nach Sexualität und
eigenen Kindern werden oft ignoriert oder gar verurteilt. Gründe hierfür sind die
irrationalen Ängste vor HIV, die sich trotz rasanten Wandels der medizinischen Rahmenbedingungen
halten. So hat sich die Lebenserwartung der Mütter nach Einführung der Proteaseinhibitoren
deutlich verlängert und das Ansteckungsrisiko für die Kinder liegt durch die medikamentöse
Therapie in der Schwangerschaft, geplante Kaiserschnittentbindung sowie Stillverzicht
nur noch bei etwa 0-2 %.
Bei den Drogenabhängigen geht es darum, die Chance für eine neue Lebensperspektive
zu nutzen, damit die Abhängigen ihr Kind angemessen betreuen können. Basis hierzu
ist meist eine Substitutionsbehandlung mit Levomethadon und Elimination des Beigebrauches,
noch im Verlauf der Schwangerschaft kann diese oft deutlich reduziert oder ganz ausgeschlichen
werden. Die Schwangeren sind meist hoch motiviert und können so ihren Neugeborenen
den Entzug nach der Geburt erleichtern. Das Knüpfen eines zuverlässigen sozialen Netzes
noch in der Schwangerschaft erleichtert den Müttern nach der Geburt die Bedürfnisse
ihrer Kinder zu erkennen und dient damit der Prävention von emotionalen und kognitiven
Defiziten.
Das Hauptanliegen bei beiden Gruppen, die sich nur zu einem geringen Teil überschneiden,
besteht in der simultanen Beachtung der somatischen und psychischen Bedürfnisse, die
sich durch eine in die Frauenklinik integrierte Psychosomatik am ehesten realisieren
läßt.
Specific concepts of care for pregnant women with drug addiction or HIV-infection
Summary
In the last 10 years about 130 women with a drug addiction and more than 100 HIV-positive
pregnant women were treated at the 1. University Hospital of Obstetrics and Gynaecology
in Munich. Besides a specialized medical treatment both groups required intensive
psychosocial care.
HIV-infected people are still isolated and suffer from the social stigmata. Their
essential needs for sexuality and children of their own are often ignored or even
condemned because of irrational fears about HIV, which continue despite rapid medical
improvements. The life-expectancy for example has increased since the inauguration
of protease inhibitors. Vertical transmission of HIV is below 2 % through medical
treatment in pregnancy, elective cesarean section and renunciation of breastfeeding.
Drug addicted pregnant women are given the opportunity to change their life in order
to care for their children appropriately. The basis for this is a substitution with
levomethadone and elimination of the use of other drugs. The addicted women often
can reduce the dosage of levomethadone during the course of their pregnancy and sometimes
can cease totally. Normally they are highly motivated and thus can ease the withdrawal
symptoms of their newborns following delivery.
By establishing a reliable social net during pregnancy mothers learn to recognize
the demands of their children after birth and thus emotional and cognitive deficits
can be prevented.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - Sucht - HIV - psychosomatische Betreuung
Key words
Pregnancy - addiction - HIV - psychosomatic care
Literatur
- 1 Beichert M. Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Brodt HR, Helm EB, Kamps BS (Hrsg). AIDS 2000. Diagnostik und Therapie. Steinhäuser,
Wuppertal 2000; 409-419
MissingFormLabel
- 2 Brown H L, Britton K A, Brizendine E, Hiett A K, Mahaffey D, Turnquest M A. Methadone maintenance in Pregnancy: a reappraisal. Am J Obstet Gynecol. 1998; 179 459-463
- 3 Clement U. HIV-positiv. Psychische Verarbeitung, subjektive Infektionstheorien und psychosexuelle
Konflikte HIV-Infizierter. Enke, Stuttgart 1992
MissingFormLabel
- 4 Doberczak T M, Friedman P, Kandall S R. Relationships between maternal methadone dosage, maternal-neonatal methadone levels, and neonatal withdrawal. Obstet Gynecol. 1993; 81 936-940
- 5 Grosch-Wörner I, Friese K, Schäfer A, Brockmeyer N. HIV-Therapie in der Schwangerschaft. Einsatz antiretroviraler Substanzen. Deutsches Ärzteblatt. 2000; 97 A 99-A 103
- 6 Hahlweg-Widmoser B C, Knobbe A, Grubert T A, Kästner R. Erfahrungen in der Behandlung drogenabhängiger schwangerer Frauen - Ein stationäres/ambulantes Konzept. Sucht. 1999; 45 357-361
- 7 Ingram D, Hutchinson S A. Double binds and the reproductive and mothering experiences of HIV-positive women. Qual Health Res. 2000; 10 117-132
- 8 Kästner R, Stauber M. Die früheste Mutter-/Eltern-Kind-Beziehung. In: Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg). Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie.
Springer, Berlin 1999; 307-316
MissingFormLabel
- 9 Kästner R, Härtl K, Hahlweg-Widmoser B C, Knobbe A, Grubert T A, Stauber M. Die Betreuung drogenabhängiger Frauen in der Schwangerschaft. Suchtmedizin. 2000; 2 7-12
- 10 Ornoy A, Bar-Hamburger R, Harel S, Lukashov I, Michailewskaya V. The developmental outcome of children to heroin-dependent mothers, raised at home or adopted. Child Abuse Negl. 1996; 20 385-396
- 11 Papousek M. Frühe Phasen der Eltern-Kind-Beziehung. Prax Psychother und Psychosom. 1989; 34 109-122
- 12 Stauber M. Psychosomatische Probleme in der Schwangerschaft und im Wochenbett. Gynäkologe. 1998; 31 106-107
- 13 Wojnar-Horton R E, Kristensen J H, Yapp P, Ilett K F, Dusci L J, Hackett L P. Methadone distribution and excretion into breast milk of clients in a methadone maintenance programme. Br J Clin Pharmacol. 1997; 44 543-547
Dr. Ralph Kästner
1. Frauenklinik der LMU
Maistr. 11
D-80337 München