Balint Journal 2001; 2(1): 12-17
DOI: 10.1055/s-2001-11927
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Problempatient Hypertoniker: Die Auswirkungen von Arzt-Patienten-Beziehung und Balint-Arbeit auf die Behandlung des Hypertonikers

Beate Rossa
  • Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Die notwendige Langzeitbehandlung des Hypertonikers gestaltet sich in der Praxis trotz hervorragender Medikamente oft unbefriedigend. Eine effektive Langzeitbehandlung mit optimaler Einstellung der Blutdruckwerte gelingt nicht, wenn der Patient die ärztlichen Empfehlungen nicht ausführt. Somit wird der Hypertoniepatient für den Arzt häufig zum Problemfallpatienten, ohne dass er das immer bemerkt. Er braucht Hilfe zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung zwecks Complianceverbesserung. Anhand eines konkreten Patientenbeispiels aus der allgemeinmedizinischen Praxis wird die Behandlungsproblematik sowie der Nutzen von Balint-Arbeit praktisch dargestellt.

Summary

The mandatory long-term treatment of the hypertensive patient is often unsatisfactory in medical practice despite the availability optimum blood pressure levels must fail if the patient does not comply with doctor’s orders.

Hence, the hypertensive patient becomes a problem case, whereas the doctor often fails to realize on the spot that this is so. He needs help and assistance to improve doctor-patient relations to achieve better patient compliance.

A concrete example of a relevant case in general medical practive is given to demonstrate the treatment problems and also the usefulness of Balint work.

Literatur

  • 1 Alexander F. Psychosomatische Medizin. 3. Aufl. Berlin; de Gruyter 1977
  • 2 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 6. Aufl. Stuttgart; Klett-Kotta 1984
  • 3 Bastiaans J. Emotiogene Aspekte der essentiellen Hypertonie.  Verh. Dt. Ges. Inn. Med.. 1963;  69 7-9
  • 4 Boss M. Praxis der Psychosomatik. Bern; Bentelli 1978
  • 5 Bräutigam W, Christian P. Psychosomatische Medizin. Stuttgart, New York; Thieme 1986
  • 6 Bühler F R, De Lèche A S, Schüler G, Gutzwiller F, Baumann F, Schweizer W. Das Hypertonieproblem in der Schweiz.  Schweiz. Med. Wschr.. 1976;  106 99-107
  • 7 Herold G. Innere Medizin. Köln; Herold 1993
  • 8 Klußmann R. Psychosomatische Medizin. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1986
  • 9 Köhle M. Psychosomatische Aspekte der Hypertoniebehandlung in der Allgemeinmedizin. Z. Allg. Med 32: 27-9
  • 10 Köhler T. Psychosomatische Krankheiten. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1989
  • 11 Linden W. Psychologische Perspektiven des Bluthochdrucks. Basel; Karger 1983
  • 12 Page J W. Die Mosaik-Theorie der Hypertonie. In: Bock KD und Cottier P (Hrsg) Essentielle Hypertonie. Berlin; Springer 1960: 1-29
  • 13 Quint H. Der Hypertoniker in psychodynamischer Sicht. In: Eiff AW von (Hrsg) Essentielle Hypertonie, Klinik, Psychophysiologie und Psychopathologie. Stuttgart; Thieme 1976
  • 14 Sackett D L, Haynes R B, Bibson E S et al. Randomized clinical trial of strategies for improving medication compliance in primary hypertension.  Lancet. 1975;  1 1205-7
  • 15 Schwöbel G. Psychosomatische Medizin. Zürich, Stuttgart; Rascher 1960
  • 16 Staehelin B. Die funktionellen kardio-vaskulären Störungen als psychosomatische Syndrome. Bern, Stuttgart; Huber 1965
  • 17 Tress W. Psychosomatische Grundversorgung. Stuttgart, New York; Schattauer 1994
  • 18 Uexküll T H. Psychosomatische Medizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1986

Beate Rossa



Ottweiler Str. 10 F

30559 Hannover

    >