Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-11927
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Problempatient Hypertoniker: Die Auswirkungen von Arzt-Patienten-Beziehung und Balint-Arbeit auf die Behandlung des Hypertonikers
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
Die notwendige Langzeitbehandlung des Hypertonikers gestaltet sich in der Praxis trotz hervorragender Medikamente oft unbefriedigend. Eine effektive Langzeitbehandlung mit optimaler Einstellung der Blutdruckwerte gelingt nicht, wenn der Patient die ärztlichen Empfehlungen nicht ausführt. Somit wird der Hypertoniepatient für den Arzt häufig zum Problemfallpatienten, ohne dass er das immer bemerkt. Er braucht Hilfe zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung zwecks Complianceverbesserung. Anhand eines konkreten Patientenbeispiels aus der allgemeinmedizinischen Praxis wird die Behandlungsproblematik sowie der Nutzen von Balint-Arbeit praktisch dargestellt.
Summary
The mandatory long-term treatment of the hypertensive patient is often unsatisfactory in medical practice despite the availability optimum blood pressure levels must fail if the patient does not comply with doctor’s orders.
Hence, the hypertensive patient becomes a problem case, whereas the doctor often fails to realize on the spot that this is so. He needs help and assistance to improve doctor-patient relations to achieve better patient compliance.
A concrete example of a relevant case in general medical practive is given to demonstrate the treatment problems and also the usefulness of Balint work.
Literatur
- 1 Alexander F. Psychosomatische Medizin. 3. Aufl. Berlin; de Gruyter 1977
MissingFormLabel
- 2 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 6. Aufl. Stuttgart; Klett-Kotta 1984
MissingFormLabel
- 3 Bastiaans J. Emotiogene Aspekte der essentiellen Hypertonie. Verh. Dt. Ges. Inn. Med.. 1963; 69 7-9
- 4 Boss M. Praxis der Psychosomatik. Bern; Bentelli 1978
MissingFormLabel
- 5 Bräutigam W, Christian P. Psychosomatische Medizin. Stuttgart, New York; Thieme 1986
MissingFormLabel
- 6 Bühler F R, De Lèche A S, Schüler G, Gutzwiller F, Baumann F, Schweizer W. Das Hypertonieproblem in der Schweiz. Schweiz. Med. Wschr.. 1976; 106 99-107
- 7 Herold G. Innere Medizin. Köln; Herold 1993
MissingFormLabel
- 8 Klußmann R. Psychosomatische Medizin. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1986
MissingFormLabel
- 9 Köhle M. Psychosomatische Aspekte der Hypertoniebehandlung in der Allgemeinmedizin. Z. Allg. Med 32: 27-9
MissingFormLabel
- 10 Köhler T. Psychosomatische Krankheiten. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1989
MissingFormLabel
- 11 Linden W. Psychologische Perspektiven des Bluthochdrucks. Basel; Karger 1983
MissingFormLabel
- 12 Page J W. Die Mosaik-Theorie der Hypertonie. In: Bock KD und Cottier P (Hrsg)
Essentielle Hypertonie . Berlin; Springer 1960: 1-29MissingFormLabel - 13 Quint H. Der Hypertoniker in psychodynamischer Sicht. In: Eiff AW von (Hrsg)
Essentielle Hypertonie, Klinik, Psychophysiologie und Psychopathologie . Stuttgart; Thieme 1976MissingFormLabel - 14 Sackett D L, Haynes R B, Bibson E S et al. Randomized clinical trial of strategies for improving medication compliance in primary hypertension. Lancet. 1975; 1 1205-7
- 15 Schwöbel G. Psychosomatische Medizin. Zürich, Stuttgart; Rascher 1960
MissingFormLabel
- 16 Staehelin B. Die funktionellen kardio-vaskulären Störungen als psychosomatische Syndrome. Bern, Stuttgart; Huber 1965
MissingFormLabel
- 17 Tress W. Psychosomatische Grundversorgung. Stuttgart, New York; Schattauer 1994
MissingFormLabel
- 18 Uexküll T H. Psychosomatische Medizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1986
MissingFormLabel