Zusammenfassung
Aus der Vielfalt ätiologisch unterschiedlicher
Wirbelsäulensyndrome ragen die degenerativ bedingten quantitativ heraus.
Auch bei ihnen müssen differentialtherapeutische Indikations- und
Durchführungskriterien beachtet werden, um optimale Therapieformen der
Physikalischen Medizin auszuwählen. Nicht selten ist eine
Kombinationstherapie angezeigt.
Differentialtherapeutische Kriterien und mögliche Wirkungsunterschiede
der häufigsten physikalischen Therapieformen werden beispielhaft
erörtert und Konsequenzen für die Therapiegestaltung aufgezeigt.
Abstract
Out of a variety of etiologically different spine syndromes those of a
degenerative nature stand out in quantity. Here differential-therapeutic
criteria regarding indication and execution are to be considered likewise in
order to select an ideal method in the field of physical medicine. Quite
frequently a combined therapy is necessary.
Differential-therapeutic criteria and possible differences in efficiency of
the most common types of physical therapy are discussed exemplarily and
consequences for the therapy plan are exhibited.
Schlüsselwörter
Wirbelsäulensyndrome - physikalische Therapieformen - Differentialindikationen
Keywords
Spine syndromes - physical therapy - differential indications
Literatur
-
1 Cailliet R.. Spine: Disorders and deformities. In: Kottke, F. J., Stillwell, G.K., Lehmann, J.F.: Krusen¿s
Handbook of Physical Medicine and Rehabilitation. 3rd ed. Saunders, Philadelphia 1982: 707-723
-
2 Edel H.. Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. 5. Aufl. Müller und Steinicke, München 1983
-
3 Erdmann H.. Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Lendenwirbelsäule. In: Weimann, G., Willert, H.-G.: Physikalische Therapie bei
Erkrankungen der Lendenwirbelsäule. Hippokrates Verlag, Stuttgart 1984: 9-18
-
4
Groh H..
Die Belastung der Bandscheiben der Wirbelsäule.
Dtsch. Ärztebl..
1968;
65
746
-
5 Kraus H.. Clinical treatment of back and neck pain. McGraw-Hill, New York 1970
-
6 Lehmann J. F., de Lateur B. J.. Diathermy and superficial heat and cold therapy. In: Kottke, F. J., Stillwell, G. K., Lehmann, J. F.: Krusen¿s
Handbook of Physical Medicine and Rehabilitation. Saunders, Philadelphia 1982: 275-350
-
7
Morris J. M., Lucas D. B., Dressler B..
The role of the trunk in the stability of the spine.
J. Bone Joint Surg. (Am.).
1961;
43
327-351
-
8
Mucha C..
Bewegungstherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Med. Klin..
1982;
77
750-793
-
9
Mucha C..
Krankengymnastische Übungstherapie bei degenerativ bedingten
LWS-Syndromen.
Rheuma.
1985;
5
1-10
-
10
Mucha C..
Krankengymnastische Übungstherapie bei degenerativ bedingten
HWS-Syndromen.
Rheuma.
1985;
6
8-18
-
11
Peter E..
Das Schmerzproblem in der Rheumatologie.
Konsequenzen für die physikalische Therapie..
1985;
36
309-318
-
12 Rusch D., Zysno E. A.. Wirkungsmechanismen der Hochfrequenz-Therapie. In: Lüderitz, B. (Hrsg.): Zur Wirkungsweise unspezifischer
Heilverfahren. Hippokrates Verlag, Stuttgart 1972: 46-66
-
13 Tittel K.. Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. 8. Aufl. Fischer-Verlag 1978
1 * Aus der Abteilung Medizinische Rehabilitation und Prävention
(Univ.-Prof. Dr. med. C. Mucha) Deutsche Sporthochschule Köln
Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. C. Mucha
Deutsche Sporthochschule Köln
Carl-Diem-Weg 6
50927 Köln