Erfahrungsheilkunde 2001; 50(1): 1-9
DOI: 10.1055/s-2001-11457
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Vedische Strategien gegen Stress und Krankheit in der Wirtschaft

Klaus Kairies
  • Fachhochschule Hannover, Fachbereich Wirtschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Es gibt keinen Zweifel: der Anpassungsdruck in der Wirtschaft wird weiter ansteigen. Heute bereits lässt Stress in Form nicht bewältigter Belastungen - neben teilweise dramatischen Schicksalen der Betroffenen - unternehmensbezogene Nachteile in der deutschen Wirtschaft im Umfang von mehreren hundert Milliarden DM jährlich entstehen. Probleme psychischer, körperlicher und sozialer Gesundheit zeigen eine deutlich steigende Tendenz. In den USA wird angenommen, dass Stress das größte gesundheitliche Problem in der Arbeitswelt darstellt. - Dies ist die eine Seite.

Auf der anderen Seite werden auf internationaler Ebene in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften Konzepte angeboten, die Methoden zur effektiven Lösung diesbezüglicher Probleme aufzeigen. Die günstigen Wirkungen von Techniken aus der Wissenstradition des Veda haben in diesen Abhandlungen einen hohen Stellenwert. In dieser Tradition ist die Qualität von sowohl individuellem als auch kollektivem Bewusstsein von zentraler Bedeutung. Durch empirische Untersuchungen wurde vielfach nachgewiesen, dass z.B. die Bewusstseinstechnologien des Vereinheitlichten Feldes eine Wirkung haben, die dem Stress diametral entgegengesetzt ist.

Abstract

There is no doubt: the pressure to adapt in the economy will continue to grow. Already today, stress in the form of unmastered burdens - in addition to in some cases dramatic fates of the persons affected - causes disadvantages for the companies in the German economy of several hundred billions of Marks. Problems of psychic, physical and social health demonstrate a clearly increasing tendency. In the USA it is assumed, that stress is the biggest health problem in the working world. - This is one aspect.

On the other hand, concepts are offered on an international level in relevant scientific journals, which show methods for an effective solution of such problems. The favorable effects of techniques from the tradition of knowledge of the Veda play an important role in these discourses. In this tradition, the quality of individual as well as collective consciousness is of central importance. By empirical investigations it has been proven in many cases, that e.g. the consciousness technologies of the unified field have an effect, which is diametrically opposed to stress.

Literatur

  • 1 Bauhofer U.. Aufbruch zur Stille. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1997
  • 2 Berckhan B.. Die etwas gelassenere Art, sich durchzusetzen. 16. Auflage Kösel-Verlag, München 2000
  • 3 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Amtliche Mitteilungen. 4/1999
  • 4 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Stress im Betrieb?. 2. Auflage Dortmund, Berlin, Dresden
  • 5 Crisand E., Lyon U.. Anti-Stress-Training, Autogenes Training mit Yoga und Meditation. 3. Auflage Sauer-Verlag, Heidelberg 1998
  • 6 Csikszentmihalyi M.. Das flow-Erlebnis, Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. 7. Auflage Klett-Cotta. Stuttgart 1999
  • 7 Disterer G.. Wissensmanagement in Projekten.  Projektmanagement. 2000;  30-36
  • 8 Frew D.. Transcendental Meditation and productivity.  Academy of Management Journal. 1974;  17 362-368
  • 9 Gottwald F.-Th., Howald W.. Selbsthilfe durch Meditation - Gesundheit und Persönlichkeitsentfaltung durch Tiefenentspannung. 5. Auflage mvg-Verlag, Landsberg am Lech 1995
  • 10 Gottwald F.-Th., Howald W.. Ayurveda im Business. 2. Auflage. mvg Verlag, Landsberg am Lech 1995
  • 11 Haratani T., Henmi T.. Effects of Transcendental Meditation on health behavior of industrial workers.  Japanese Journal of Industrial Helth, 1990a. 1990;  32 (10) 729
  • 12 Haratani T., Henmi T.. Effects of Transcendental Meditation on mental health of industrial workers.  Japanese Journal of Industrial Helth, 1990b. 1990;  32 (7) 656
  • 13 Kairies K.. Durch Stressmanagement Erfolgspotentiale für Unternehmen erschließen.  Der Betriebswirt. 1997;  25-32
  • 14 Kairies K.. Das Betriebsklima - Status quo und Entwicklungsmöglichkeiten, eine Betrachtung im Lichte der Stressforschung.  Der Betriebswirt. 1998;  14-21
  • 15 Kairies K., Schrott E.. Transzendenz - Basis für Kreativität im Management - eine Betrachtung im Lichte der Stress- und Meditationsforschung. Arbeitspapier Nr. 44/00 aus dem Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Hannover 2000
  • 16 Linneweh K.. Stressmanagement. 3. Auflage Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart 1996
  • 17 Nefiodow L. A.. Langfristiger Megamarkt - Der 6. Kondratieff.  Absatzwirtschaft. 1999;  32-37
  • 18 Orme-Johnson D. W.. Medical care utilization and the Transcendental Meditation.  Psychosomatic Medicine. 1987;  49 493-507
  • 19 Panse W., Stegmann W.. Kostenfaktor Angst. verlag moderne industrie, Landsberg/Lech 1996
  • 20 Pirc K.. Ayurveda Kursbuch für Mutter und Kind. Gustav-Lübbe-Verlag, Bergisch Gladbach 1996
  • 21 Russel P.. Synergie: Lebensprinzip - Managementprinzip. In: Bachmann, A., Schaeffer, M. (Hrsg.): Neue Wege - neue Ziele, Denkanstöße und Orientierungshilfen in einer Wendezeit. Wilhelm Heyne Verlag , München 1990: 175-186
  • 22 Russel P.. Der direkte Weg. Kubiak-Verlag, Recklinghausen 1995
  • 23 Schachinger W., Schrott E.. Gesundheit aus dem Selbst: Transzendentale Meditation. 2. Auflage Kamphausen, Bielefeld 1999
  • 24 Schäffler H.. Kostendämpfung und Mahrishi Ayur-Veda.  Therapeutikon. 1991;  49-56
  • 25 Schrader Ch.. Heilsame Ölung.  Managermagazin. 1996;  320-324
  • 26 Schrott E.. Ayurveda für jeden Tag. Mosaik-Verlag, München 1994
  • 27 Schrott E., Pirc K.. Transzendentale Meditation in der Arztpraxis.  Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren. (4) 1999;  221-227
  • 28 Selye H.. Stress ohne Distress. In: Deutsche MERU-Gesellschaft (Hrsg.): Durch Stress-Abbau zu einer gesunden Gesellschaft. Selbstverlag, Bissendorf 1977: 7-19
  • 29 Stegmann W.. Die Macht der Angst. In: Badura, B., Litsch, M., Netter, Ch. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz Springer-Verlag, Berlin 1999: 129-144
  • 30 Tausch R.. Hilfen bei Stress und Belastung. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996
  • 31 Vester R.. Phänomen Stress. 14. Auflage Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995
  • 32 Wagner-Link A.. Betriebliches Stressmanagementtraining. In: Badura, B., Litsch, M., Netter, Ch. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Springer-Verlag, Berlin 1999: 236-253
  • 33 Waldschütz R.. Veränderungen physiologischer und psychischer Parameter durch eine ayurvedische Reinigungskur.  Erfahrungsheilkunde. (4) 1999;  240-249
  • 34 Wallace R. K., Benson H.. The physiology of meditation.  Scientific American. 1972;  226 (2) 84-90
  • 35 Weiss C.. Das Delphi Prinzip - Wissen und Werte in uns - Wegweiser für Individuum, Organisation und Gesellschaft. Verlag A & O des Wissens, Zürich und Hamburg 1998
  • 36 Ziegler H.. Alkohol und Medikamente am Arbeitsplatz. DAK, o.J., Hamburg

1 Vgl. Disterer, G. (2000), S. 36f.

2 Vgl. Nefiodow, L. A. (1999), S. 32ff.

3 Vgl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2000), S. 31.

4 Vgl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2000), S. 27ff; Vester, F.(1996), S. 33ff.

5 Vgl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (1999), S. 5.

6 Vgl. Panse, W./Stegmann, W. (1996), S. 155ff. 8 Vgl. Tausch, R. (1996), S. 15.

7 Vgl. Tausch, R. (1996), S. 15.

8 Ziegler, H. (o.J.), S. 34.

9 Vgl. Linneweh, K. (1996), S. 42; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2000), S. 34; Wagner-Link, A. (1999), S. 238.

10 Vgl. Stegmann, W. (1999).

11 Vgl. Stegmann, W. (1999), S 132.

12 Vgl. Panse, W./Stegmann, W (1996), S. 155; Kairies, K. (1998), S. 14ff.

13 Vgl. Weiss, C. (1998), S. 11 8f.

14 Vgl. Russel, P. (1990), S. 185; CsikszentmIhalyi, M. (1999), S 19ff.

15 Tausch, R. (1996), S. 36.

16 Vgl. Tausch, R. (1996), S. 36f. sowie S. 50ff; Linneweh, K. (1996), S. 51ff; Crisand, E./Lyon, U. (1998), S. 56f; Berckhan, B. (2000), S. 17ff; Csikszentmihalyi, M., S. 19ff.

17 Vester, F. (1995), S. 126f; Selye, H. (1977), S. 16; Russel, P. (1995), S. 16f.

18 Vgl. Orme-Johnson, D. (1987) S. 493ff; Schäffler, H. (1991), S. 49ff; Gottwald, F.-Th./Howald, W. (1995), S. 91f.

19 Vgl. Gottwald, F.-Th./Howald, W. (1995), S. 92.

20 Vgl. Frew, D. (1974); Gottwald, F.-Th./Howald, W. (1995), S. 214ff; Schachinger, W. / Schrott, E. (1999), S. 126; Schrader, Ch. (1996)

21 Vgl. Haratani, T. / Henmi, T. 1990a, S. 729; Haratani, T. / Henmi, T. (1990b), S. 656.

22 Vgl. Bauhofer, U. (1997); Schrott, E. (1994); Pirc, K. (1996); Gottwald, F.-Th./Howald, W. (1995a).

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. rer. pol. K. Kairies

Fachhochschule Hannover, Fachbereich Wirtschaft

Postfach 92 02 61

30441 Hannover

    >