Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(2): 79-89
DOI: 10.1055/s-2001-11057
ÜBERSICHT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Übertragbare spongiforme Enzephalopathien - Anaesthesiologisches und intensivmedizinisches Management

T. MengesT. W. LangefeldW. KrumholzG. Hempelmann
  • Abteilung Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin
  • Justus-Liebig-Universität, Giessen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Verschiedene Krankheiten der übertragbaren („transmissible”) spongiformen Enzephalopathien (TSE) sind beim Menschen ebenso wie bei Haus- und Wildtieren bekannt. Die wichtigsten Prionerkrankungen sind dabei die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei Rindern und die Creutzfeldt-Jacob-Krankheit (CJK) beim Menschen. Bedingt durch die BSE-Epidemie und das Auftreten einer damit in Beziehung stehenden neuen Variante der Creutzfeldt-Jacob-Krankheit (nvCJK) haben die Probleme der TSE-Erkrankungen und -Übertragungswege zunehmend an öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Die Diskussion über die Art des Erregers ist dabei noch nicht abgeschlossen, da zur Zeit keine der Hypothesen alle Aspekte der humanen CJK-Erkrankung erklären kann. Für die CJK-Erkrankung steht nunmehr eine genetische Komponente bei der Krankheitsentwicklung sowie die Übertragbarkeit der TSE-Erreger auch über Speziesgrenzen hinweg fest. Um eine Übertragung von CJK durch medizinische Produkte und Instrumente auszuschließen, muss die Effektivität der Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren sichergestellt sein. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu geeigneten Inaktivierungsverfahren für die Anaesthesiologie und Intensivmedizin und beurteilt diese Verfahren im Hinblick auf ihre Eignung zur Inaktivierung von Prionen.

Transmissible Spongiform Encephalopathies - Anesthesiological and Intensive Care Management.

The transmissible spongiform encephalopathies (TSE) are known to affect humans and various animals. The bovine spongiform encephalopathy (BSE) and the human Creutzfeldt-Jacob disease (CJD) are among the most notable degenerative disorders caused by prions. Considering the BSE epidemic and the description of a new variant of Creutzfeldt-Jacob disease (nvCJD), which is probably related to bovine spongiform encephalopathy, TSE have recently gained a lot of public attention. Although the causative factors (prions, viruses) are still under discussion, none of the present concepts are explanatory for all aspects of the human CJD. CJD may present as a sporadic, genetic, or infectious illness and there is now considerable concern that bovine prions may have been passed to humans. To exclude transmission of CJD via medical products and instruments, the effectiveness of cleaning, disinfection and sterilization procedures must be firmly established. This manuscript presents an overview to anaesthesiology and intensive care medicine of recommended inactivation procedures and assessed these procedures in the light of the inactivation of prions.

Literatur

Dr. Thilo Menges

Abteilung Anaesthesiologie und Operative IntensivmedizinJustus-Liebig-Universität

Rudolf-Buchheim-Strasse 7

35392 Giessen

Email: Thilo.Menges@chiru.med.uni-giessen.de