Aktuelle Neurologie 2001; 28(1): 31-38
DOI: 10.1055/s-2001-10721
AKTUELLE THERAPIE
Aktuelle Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Multiple Sklerose: Kritische Betrachtung umstrittener und komplementärmedizinischer Therapien auf der Grundlage aktueller Hypothesen zur Pathogenese

F.  X. Weilbach, P. Rieckmann, R. Gold, K.  V. Toyka
  • Klinische Forschungsgruppe für multiple Sklerose und Neuroimmunologie, Neurologische Klinik und Poliklinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. K. V. Toyka)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die multiple Sklerose (MS) ist die häufigs-te neuroimmunologische Erkrankung, deren Ätiologie bislang noch nicht komplett geklärt ist. Obwohl mittlerweile effektive medikamentöse Therapieverfahren, die den Verlauf der Erkrankung beeinflussen, zur Verfügung stehen, benützen eine Vielzahl von MS-Patienten Therapieangebote der „komplementären Medizin”. In dieser Übersicht werden derzeit im deutschen Sprachraum angewandte alternative Therapieverfahren (Enzymtherapie u. a.) und experimentelle Behandlungsverfahren (Knochenmarktransplantation, Plasmapherese und Cannabis) vorgestellt und vor dem Hintergrund verfügbarer Erkenntnisse zur Pathogenese der MS bewertet.

Multiple Sclerosis: Critical Discussion of Controversial and Complementary Therapies Based on Current Pathogenetic Hypotheses

Multiple sclerosis (MS) represents the most frequent neuroimmunological disease with a still unknown aetiology. Although disease-modifying medications are now available, a significant fraction of MS patients make use of „complementary medicine”. This review summarises currently used complementary (polyenzyme and others) and experimental (bone marrow transplantation, plasmapheresis, and cannabis) therapeutic interventions in MS and evaluates them against the background of available knowledge of the pathogenesis of MS.

Literatur

Dr. F. X. Weilbach

Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 11

97080 Würzburg

eMail: f.weilbach@mail.uni-wuerzburg.de