Z Gastroenterol 2001; 39(1): 39-42
DOI: 10.1055/s-2001-10697
Leitlinien der DGVS
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fulminanter Schub

E. F. Stange
  • Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Definition

Konsens

Der fulminante Schub ist aufzufassen als schwerer Schub mit systemischer Beteiligung wie Fieber und Anämie. Entscheidende Symptome sind blutige Diarrhö > 10x/die, Fieber > 38,5 °C und reduzierter Allgemeinzustand sowie Gewichtsabnahme (C).

Im Labor finden sich in der Regel das Hb < 10 g/dl, BSG > 50 in der 1. h, Leukozytose (> 15 000/ul), CRP > 45 mg/l sowie niedriges Albumin (< 30 g/l). In der Abdomenübersicht kann sich eine Kolondilatation (evtl. Megakolon) sowie eine Überblähung des Dünndarms finden, im CT ein Gaseinschluss in der Kolonwand. Klinisch kann ein Subileus/Ileus bzw. eine peritoneale Reizung auftreten. Ein Fehlen eines oder mehrerer dieser Parameter schließt einen fulminanten Schub nicht aus (B).

Erläuterung

Es bestand bei der Konsensuskonferenz Übereinkunft, dass der fulminante Schub vor allem über die klinische Symptomatik definiert wird, allerdings unter Berücksichtigung der Laborwerte und der radiologischen Befunde. Eine international verbindliche Definition liegt noch nicht vor [1] [2], die oben genannte Beschreibung hat daher konventionellen Charakter. Die bisher vorliegenden Aktivitätsindizes sind nicht hinreichend validiert, der verbreitete Truelove- und Witts-Index subsumiert den fulminanten unter den schweren Schub [3]. Da der fulminante Schub aber im Gegensatz zu den blanderen Formen des schweren Schubes immer stationär therapiert wird und u. U. eine Kolektomie indiziert ist, wird er hier getrennt besprochen.

Die oben genannten Parameter orientieren sich an der vorliegenden Literatur. Beispielsweise sprachen bei einer Stuhlfrequenz > 10 nur noch 38 % der Patienten auf eine Steroidtherapie an, im Vergleich zu 64 % bei 10 oder weniger Stühlen pro Tag [4]. Mit 38,5 °C liegt die kritische Temperatur etwas höher als von Truelove und Witts mit 37,5 °C angegeben [3], während die Hämoglobingrenze im gleichen Bereich liegt. Die BSG beim schweren Verlauf wird meist mit über 30 in der ersten Stunde angegeben [3] [4]. Die Rolle der Leukozyten ist unklar, während das CRP bei > 45 mg/l [5] ebenso wie ein Albumin < 30 g/l einen prognostisch ungünstigen Faktor darstellt [6].

Da endoskopische Befunde nur mäßig mit der klinischen und histologischen Aktivität korrelieren [7] und zudem für den fulminanten Schub nicht systematisch auf ihre Relevanz untersucht wurden, wurde auf die Endoskopie und Histologie bei der Definition verzichtet. Manche Experten halten ein düsterrotes Aussehen der spontan blutenden Schleimhaut für typisch. Obwohl die Koloskopie durch den erfahrenen Untersucher auch beim fulminanten Schub kein hohes Risiko trägt, wird zur Sicherheit oft nur eine Sigmoidoskopie und/oder eine spätere Koloskopie nach Abklingen der Symptomatik durchgeführt.

Von wesentlicher Bedeutung ist die Abdomenübersicht mit Messung des Durchmessers im Colon transversum zur rechtzeitigen Erfassung des (drohenden) toxischen Megakolons. Relevant ist auch der Dünndarmmeteorismus [8], während sich die Darstellung nach Luftinsufflation [9] nicht durchgesetzt hat.

Konsens

Ein gegenüber der Standardtherapie (Kortikosteroide) refraktärer Verlauf liegt nach 7 Tagen Therapieresistenz vor oder bei Verschlechterung. Die Prognose lässt sich nach 3-7 Tagen abschätzen (B).

Erläuterung

Die durchschnittliche Zeitdauer bis zum Ansprechen auf die klassische intravenöse Kortikosteroidtherapie liegt bei 7,5 Tagen [4]. Bei fehlendem Ansprechen wurde in der einzigen kontrollierten Studie zu Immunsuppressiva nach mindestens 7 Tagen auf Cyclosporin umgestellt [10]. Demgegenüber sind Travis et al. [5] der Auffassung, dass die Prognose bereits nach 3 Tagen abgeschätzt werden kann.

Literatur

  • 1 Hyde G M, Jewell D P. Review article: The management of severe ulcerative colitis.  Aliment Pharmacol Ther. 1997;  11 419-424 (IV)
  • 2 Marion J F, Present D H. The modern medical management of acute severe colitis.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 1997;  9 831-835 (IV)
  • 3 Truelove S C, Witts LJ. Cortisone in ulcerative colitis.  BMJ. 1955;  2 1041-1048 (II b)
  • 4 Meyers S, Lerer P K, Feuer E J. et al . Predicting the outcome of corticoid therapy for acute ulcerative colitis. Results of a prospective, randomized, double-blind clinical trial.  J Clin Gastroenterol. 1987;  9 50-54 (I b)
  • 5 Travis S P, Farrant J M, Ricketts C. et al . Predicting outcome in severe ulcerative colitis.  Gut. 1996;  38 905-910 (III)
  • 6 Buckell N A, Lennard J J, Hernandez M A. et al . Measurement of serum proteins during attacks of ulcerative colitis as a guide to patient management.  Gut. 1979;  20 22-27 (III)
  • 7 Powell T J, Day D W, Buckell N A. et al . Correlations between defined sigmoidoscopic appearances and other measures of disease activity in ulcerative colitis.  Dig Dis Sci. 1982;  27 533-537 (III)
  • 8 Chew C N, Nolan D J, Jewell D P. Small bowel gas in severe ulcerative colitis.  Gut. 1991;  32 1535-1537 (III)
  • 9 Almer S, Bodemar G, Franzen L. et al . Use of air enema radiography to assess depth of ulceration during acute attacks of ulcerative colitis.  Lancet. 1996;  347 1731-1735 (III)
  • 10 Lichtiger S, Present D H, Kornbluth A. et al . Cyclosporine in severe ulcerative colitis refractory to steroid therapy.  N Engl J Med. 1994;  330 1841-1845 (I b)
  • 11 Meyers S, Sachar D B, Goldberg J D. et al . Corticotropin versus hydrocortisone in the intravenous treatment of ulcerative colitis. A prospective, randomized, double-blind clinical trial.  Gastroenterology. 1983;  85 351-357 (I b)
  • 12 Jarnerot G, Rolny P, Sandberg G H. Intensive intravenous treatment of ulcerative colitis.  Gastroenterology. 1985;  89 1005-1013 (II b)
  • 13 Truelove S C, Willoughby C P, Lee E G. et al . Further experience in the treatment of severe attacks of ulcerative colitis.  Lancet. 1978;  2 1086-1088 (II b)
  • 14 Kjeldsen J. Treatment of ulcerative colitis with high doses of oral prednisolone. The rate of remission, the need for surgery, and the effect of prolonging the treatment.  Scand J Gastroenterol. 1993;  28 821-826 (II b)
  • 15 McIntyre P B, Powell T J, Wood S R. et al . Controlled trial of bowel rest in the treatment of severe acute colitis.  Gut. 1986;  27 481-485 (I b)
  • 16 Dickinson R J, Ashton M G, Axon A T. et al . Controlled trial of intravenous hyperalimentation and total bowel rest as an adjunct to the routine therapy of acute colitis.  Gastroenterology. 1980;  79 1199-1204 (I b)
  • 17 Gonzalez H F, Fernandez B F, Esteve C M. et al . Enteral versus parenteral nutrition as adjunct therapy in acute ulcerative colitis.  Am J Gastroenterol. 1993;  88 227-232 (I b)
  • 18 Seo M, Okada M, Yao T. et al . The role of total parenteral nutrition in the management of patients with acute attacks of inflammatory bowel disease.  J Clin Gastroenterol. 1999;  29 270-275 (II b)
  • 19 Chapman R W, Selby W S, Jewell D P. Controlled trial of intravenous metronidazole as an adjunct to corticosteroids in severe ulcerative colitis.  Gut. 1986;  27 1210-1212 (I b)
  • 20 Dickinson R J, O’Connor H J, Pinder I. et al . Double blind controlled trial of oral vancomycin as adjunctive treatment in acute exacerbations of idiopathic colitis.  Gut. 1985;  26 1380-1384 (I b)
  • 21 Mantzaris G J, Hatzis A, Kontogiannis P. et al . Intravenous tobramycin and metronidazole as an adjunct to corticosteroids in acute, severe ulcerative colitis.  Am J Gastroenterol. 1994;  89 43-46 (I b)
  • 22 Carbonnel F, Boruchowicz A, Duclos B. et al . Intravenous cyclosporine in attacks of ulcerative colitis: Short-term and long-term responses.  Dig Dis Sci. 1996;  41 2471-2476 (II b)
  • 23 Wenzl H H, Petritsch W, Aichbichler B W. Short-term efficacy and long-term outcome of cyclosporine treatment in patients with severe ulcerative colitis.  Z Gastroenterol. 1998;  36 287-293 (II b)
  • 24 Stack W A, Long R G, Hawkey C J. Short- and long-term outcome of patients treated with cyclosporin for severe acute ulcerative colitis.  Aliment Pharmacol Ther. 1998;  12 973-978 (II b)
  • 25 Cohen R D, Stein R, Hanauer S B. Intravenous cyclosporin in ulcerative colitis: A five-year experience.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 1587-1592 (II b)
  • 26 Fellermann K, Ludwig D, Stahl M. et al . Steroid-unresponsive acute attacks of inflammatory bowel disease: Immunomodulation by tacrolimus (FK506).  Am J Gastroenterol. 1998;  93 1860-1866 (II b)
  • 27 Actis G C, Aimo G, Priolo G. et al . Efficacy and efficiency of oral microemulsion cyclosporin versus intravenous and soft gelatin cyclosporin in the treatment of severe steroid refractory ulcerative colitis: An open-label retrospective trial.  Inflamm Bowel Dis. 1998;  4 276-279 (II b)
  • 28 Fernandez-Banares F, Bertran X, Esteve C M. et al . Azathioprine is useful in maintaining long-term remission induced by intravenous cyclosporine in steroid-refractory severe ulcerative colitis.  Am J Gastroenterol. 1996;  91 2498-2499 (II b)
  • 29 Treem W R, Davis P M, Hyams J S. Cyclosporine treatment of severe ulcerative colitis in children.  J Pediatr. 1991;  119 994-997 (II b)
  • 30 Kader H A, Mascarenhas M R, Piccoli D A. et al . Experiences with 6-mercaptopurine and azathioprine therapy in pediatric patients with severe ulcerative colitis.  J Pediatr Gastroenterol Nutr. 1999;  28 54-58 (II b)
  • 31 Folwacny C, Wiebecke B, Loeschke K. Unfractionated heparin in the therapy of patients with highly active inflammatory bowel disease.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 1551-1555 (II b)
  • 32 Evans R C, Wong V S, Morris A I. et al . Treatment of corticosteroid-resistant ulcerative colitis with heparin - a report of 16 cases.  Aliment Pharmacol Ther. 1997;  11 1037-1040 (II b)
    >