Psychiatr Prax 2001; 28(1): 29-34
DOI: 10.1055/s-2001-10503
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die hypochondrische Euphorie als Sonderform einer monopolaren affektiven Psychose

Burkhard  E. Jabs, Andreas J. Bartsch, Bruno Pfuhlmann, Helmut Beckmann, Ernst Franzek
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der heutigen Nosologie der affektiven Psychosen wird die Existenz von unipolaren Manien weithin bezweifelt. Dagegen stehen jedoch weltweite Beobachtungen von Fällen, die auch nach jahrelangem Verlauf nur manische Phasen erleiden und eine typische, monomorphe Symptomatik aufweisen. Leonhard entwickelte anhand subtiler, langjähriger Beobachtung von Symptomatik und Verlauf eine Klassifikation affektiver Psychosen, die eine Unterscheidung monopolarer von bipolaren Formen ermöglicht. Hierbei hat er auch monopolar manische bzw. euphorische Erkrankungen beschrieben. Methoden: Beispielhaft für die Formen reiner Euphorien stellen wir die hypochondrische Euphorie anhand zweier Fälle kasuistisch dar. Diskussion: Nach kritischer Würdigung der Literatur zum Thema der unipolaren Manien schlagen wir für künftige Studien die Anwendung einer differenzierteren psychopathologischen Betrachtungsweise zur Klärung der Frage nach der Abgrenzbarkeit unipolarer Manien von bipolar affektiven Erkrankungen vor.

Hypochondriacal Euphoria - A Peculiar Variant of Unipolar Affective Psychosis

Background: In contemporary concepts of affective psychoses the existence of monopolar manias is widely questioned. Nevertheless, cases of manias with monomorphous symptomatology are reported repeatedly from all over the world. Based upon subtle observation of signs and course over many years, Karl Leonhard developed a concept of affective psychoses that permits a distinction of monopolar from bipolar forms, e. g. monopolar manias and euphoric euphorias. Methods: As an example for the pure forms of euphorias we present two cases of hypochondriacal euphoria. Conclusion: We discuss some of the literature relevant to the issue and propose the application of a differentiated psychopathological analysis for the discrimination of monopolar from bipolar manias.

Literatur

Dr. med. Burkhard E. Jabs

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg

Füchsleinstraße 15

97080 Würzburg

Email: burkhard.jabs@mail.uni-wuerzburg.de