Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(1): 32-41
DOI: 10.1055/s-2001-10439
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Topisch-neuropsychologische Diagnostik sprachlicher Gedächtnisdefizite nach kortikalen Durchblutungsstörungen

H. Hildebrandt1, 3 , H. Gießelmann2 , W. Sachsenheimer2 , G. Schwendemann3
  • 1FB 5 - Psychologie, Universität Oldenburg
  • 2Neurochirurgie/Neurologie Reha-Zentrum Wilhelmshaven
  • 3Neurologie ZKH Bremen-Ost
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Obwohl über die neuroanatomischen Grundlagen des sprachlichen Gedächtnisses weitgehender Konsens erzielt wurde, ist eine Integration dieses Wissens in die klinische Praxis noch nicht wirklich erfolgt. Ein Grund dafür ist, dass nur wenige vergleichende Untersuchungen an Patientengruppen mit einer einheitlichen Ätiologie, aber unterschiedlichen Läsionsorten vorliegen. Zudem wurden selten einheitliche Verfahren zur Bestimmung der Gedächtnisleistung benutzt.

Zurückgreifend auf drei bereits publizierte Studien wird die differenzialdiagnostische Aussagekraft des California Verbal Learning Tests (CVLT) in vier Patientengruppen, d. h. Patienten mit links- (n = 16) und rechtshirnigem (n = 10) Posteriorinfarkt und solchen mit links- (n = 10) und rechtsfrontalem (n = 21) Läsionsort, dargestellt. Patienten mit mediotemporaler Läsion waren nur dann beeinträchtigt, wenn diese linkshemisphärisch lokalisiert war. Diese Patientengruppe zeigte in jeder Abrufform eine starke Anfälligkeit, bedeutungsähnliche Worte anzugeben, die nicht in der Lernliste enthalten waren. Die linksfrontale Gruppe litt unter starker Interferenzanfälligkeit, zeigte aber eine deutlich bessere gestützte Abrufleistung. Die rechtsfrontale Gruppe dokumentierte eine erhebliche Zahl von perseverativen Fehlern.

Die Untersuchung dokumentiert damit in Abhängigkeit vom Läsionsort differenzielle Schwerpunkte in der Qualität der sprachlichen Gedächtnisstörung, die mit der neurowissenschaftlichen Forschung weitgehend übereinstimmen. Es wird ein topisch-neuropsychologisches Muster definiert, durch das in der klinischen Praxis und bei Anwendung des CVLT Aussagen über die Ursache und Ausprägung der Gedächtnisstörung möglich werden.

Verbal Memory Disorders Provoked by Various Cortical Strokes:

In recent years a consensus has been reached about the neuroanatomical substrate of verbal memory, but this state of knowledge has not yet been implemented in clinical practice. One reason for this may be that most of the neuroscientific studies on verbal memory used different neuropsychological instruments and that only a small set of patient groups with the same etiology but different lesion sites were analysed.

Returning to three earlier studies, we analyse the possibility to make differential judgements on the verbal memory impairments of four different patient groups by using the California Verbal Learning Test (CVLT). We compare patients with left-sided (n = 16) and right-sided (n = 10) posterior cerebral artery infarcts and patients with infarcts of the left (n = 10) or right (n = 21) frontal lobe, and we integrated data about their retention errors that had not been analysed so far. Our findings reveal significant differences between these patient groups, concerning the quantitative aspects of impairments, and also the profiles of memory errors (recall, interference and perseverations).

Our study documents a relation between the site of the lesion and the type of verbal memory impairment, agreeing with some of the most recent neuroscientific findings. Starting from this observation we try to define a neuropsychological pattern of memory impairment which enables differential clinical diagnoses using the CVLT as a memory test.

Literatur

PD Dr. phil H Hildebrandt

Fachbereich 5 - PsychologieUniversität Oldenburg

Postfach 250326111 Oldenburg

Email: E-mail: Hildebrandt@psychologie.uni-oldenburg.de