Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(1): 63-67
DOI: 10.1055/s-2000-9768
FALLBERICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Dopplersonographie als Methode zur Verlaufsbeobachtung bei der Behandlung von Patienten mit Gynäkomastie

Doppler Sonography to Follow Patients Treated for Gynecomastia H. Madjar,  C. Keck,  H. J. Prömpeler,  M. Breckwoldt
  • Universitäts-Frauenklinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

<Fragestellung: Ziel der vorliegenden prospektiven Studie war es, die Dopplersonographie als Methode zur Verlaufsbeobachtung bei der Behandlung von Patienten mit Gynäkomastie zu evaluieren.Patienten und Methode: Es wurden insgesamt 11 Patienten in die Studie aufgenommen. Bei fünf Patienten konnte eine komplette Verlaufsbeobachtung durch klinische, sonographische und dopplersonographische Untersuchung zu Beginn der Behandlung und nach 4, 8 und 12 Wochen Testosterontherapie vorgenommen werden. Die Sonographie erfolgte mit einem hochauflösenden Ultraschallgerät (ATL UM 9HDI) mit 10 MHz Transducer. Zur Dopplersonographie wurde eine 8 MHz-Stiftsonde mit bi-direktionalem Dopplergerät mit automatischer Frequenzspektrumanalyse (Kranzbühler Vasoscope 3) eingesetzt.Ergebnisse: Durch lokale oder systemische Behandlung mit Dihydrotestosteron ließ sich bei allen Patienten ein deutlicher Rückgang der subjektiven Beschwerdesymptomatik erzielen. Ebenso ließ sich bei den 5 Patienten ein signifikanter Rückgang der Durchblutung des Brustdrüsenparenchyms darstellen. Dabei war der Therapieeffekt bei den Patienten mit erhöhter Basisdurchblutung am deutlichsten ausgeprägt.Schlußfolgerung: Die dopplersonographische Durchblutungsmessung des Brustdrüsengewebes kann als sinnvolle Methode zur Überwachung der Testosterontherapie bei Gynäkomastie eingesetzt werden. Therapeutische Effekte können auf diese Weise objektiviert und die Beratung des Patienten verbessert werden.

Abstract

Purpose: The purpose ot this prospective study was to evaluate the usefulness of doppler sonography for monitoring of androgen iherapy in patients with gynecomastia.Patients and Methods: A total of 11 patients was included in the study. For five patients a complete follow up was performed prior to the beginning and four, eight and twelve weeks after initiation of testosterone therapy. High resolution sonography was perforrned (ATL UM 9HDI) using a 10 MHz transducer. Doppler sonography was performed using a 8 MHz-probe and a bi-directional system (Kranzbühler Vasoscope 3).Results: By local or systemic testosterone therapy a marked release of symptoms (pain and tenderness) could be achieved for the five patients. Furthennore a significant reduction of blood flow in the breast tissue could be observed. This effect was pronounced in patients with high baseline blood flow (before the onset of therapy).Conclusion: Clinical evaluation and sonographic detection of differences in parenchymal mass are difficult to perform in short term testosterone treatment of patients with gynecomastia. Doppler sonography is a useful diagnostic tool to detect therapeutic response and thereby facilltate counseling patients with respect to further treatment strategies.

Literatur

  • 1 Buchberger W, Penz T, Strasser K, Tötsch M. Radiologische Diagnostik der männlichen Brustdrüse.  Fortschr Röntgenstr. 1991;  155, 3 260-266
  • 2 Delorme S, Zuna I, Huber S, Albert B, Bahner M L, Junkermann H, van Kaick G. Colour Doppler Sonography in Breast Tumours: An Update.  Eur Radiol. 1998;  8 189-193
  • 3 Kedar R P, Cosgrove D O, Bamber J C, Bell D S. Automated Quantification of Color Doppler Signals: A Preliminary Study in Breast Tumours.  Radiology. 1995;  197 39-43
  • 4 Madjar H, Sauerbrei W, Münch S, Schillinger H. Continuous-Wave and Pulsed Doppler Studies of the Breast: Clinical Results and Effect of Transducer Frequency.  Ultrasound Med Biol. 1991;  17, 1 31-39
  • 5 Madjar H, Vetter M, Prömpeler H J, Wieacker P, Schillinger H. Untersuchungen zur normalen Vaskularisation der weiblichen Brust durch Doppler-Ultraschall.  Ultraschall in Med. 1992;  13 171-177
  • 6 Madjar H, Vetter M, Prömpeler H, Breckwoldt M, Pfleiderer A. Doppler Measurement of Breast Vascularity in Women Under Pharmacologic Treatment of Benign Breast Disease.  J Reproduct Med. 1993;  38, 12 935-940

Dr. C. Keck

Univ.-Frauenklinik

Hugstetter Straße 55

D-79106 Freiburg

    >