Zusammenfassung:
Kinder und Jugendliche, die einen ersten Suizidversuch durchführen, haben ein erhöhtes
Risiko für weitere Suizidversuche. Um Wiederholer besser zu erkennen, wurden diese
zum Zeitpunkt ihres ersten Suizidversuches mit jenen verglichen, die nur einen Suizidversuch
durchgeführt hatten.
Angaben über alle Kinder und Jugendlichen, die während eines 10-Jahres-Zeitraumes
im Klinikum der Universität Göttingen wegen Suizidversuchen ambulant oder stationär
behandelt worden waren, wurden durch eine Aktenanalyse erfasst. Erhoben wurden soziodemographische
Merkmale, Belastungen, die den Suizidversuchen vorangingen und Vorgehensweisen bei
den Suizidversuchen.
55 männliche und 116 weibliche Patienten hatten einen, 17 männliche und 79 weibliche
Patienten hatten mehr als einen Suizidversuch durchgeführt. Wiederholer von Suizidversuchen
waren zum Zeitpunkt ihres ersten Suizidversuches mit 14;08 Jahren jünger als Nichtwiederholer
mit 15;07 Jahren. Konflikte mit Eltern waren bei männlichen Wiederholern häufiger.
Weibliche Wiederholer litten mehr unter seelischen oder chronischen körperlichen Erkrankungen
und tranken im Zusammenhang mit ihrem ersten Suizidversuch häufiger Alkohol.
Kinderärzte, die vielfach als erste mit Suizidversuchen von jungen Menschen konfrontiert
werden, sollten vor allem bei Kindern und jüngeren Jugendlichen mit den beschriebenen
besonderen Belastungen auf eine psychotherapeutische Unterstützung hinwirken.
Children and adolescents who had attempted suicide once are at higher risk for further
suicide attempts. In order to better identify those likely to make a further suicide
attempt, they were compared at the time of their first suicide attempt with those
who had only attempted suicide once.
The details of all children and adolescents who had attempted suicide and been treated
as inpatients or outpatients in the University Hospital in Göttingen, Germany, over
a 10-year period were collected by file-analysis. Sociodemographic characteristics,
stresses that preceded the suicide attempts and the chosen methods of attempted suicide
were ascertained.
55 male und 116 female subjects had attempted suicide once, 17 male and 79 female
subjects had attempted suicide more than once. Those with repeated suicide attempts
were younger at the time of their first suicide attempt at 14 years and eight months,
than those who did not make a repeat attempt, at 15 years and 7 months. Male repeaters
more often experienced conflicts with their parents. Female repeaters were suffering
more from emotional or chronic physical diseases and more often drank alcohol in connection
with their first suicide attempt.
Paediatricians, who are often the first to be confronted with suicide attempts by
young people, should work towards providing psychotherapeutic support especially for
children and younger adolescents with the particular stresses described.
Schlüsselwörter:
Suizidversuche - Wiederholungen - Kinder - Jugendliche
Key words:
Repeated suicide attempts - children - adolescents