Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(8): 328-334
DOI: 10.1055/s-2000-9094
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Selbstkonzept und Objektbe-ziehungen bei PatientInnen mit affektiven Störungen

Individuumzentrierte Diagnostik mit der Repertory-Grid-TechnikSelf Concept and Object Relations of Patients with Affective Disorders - Idiographic Research by Means of the Repertory-Grid-TechniqueHeinz Böker1 , Kai Budischewski2 , Andrea Eppel2 , Fabian Härtling2 , Johannes Rinnert2 , Cordula von Schmeling2 , Heike Will2 , Georg Northoff3 , Frank Schoeneich4
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. D. Hell)
  • 2Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. med. G. Overbeck) Zentrum der Psychiatrie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M.
  • 3Psychiatrische Klinik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Bogerts)
  • 4Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. med. B. F. Klapp) Charité-Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Wesentliche Dimensionen des Selbstkonzeptes und der Objektbeziehungen wurden bei 127 depressiv Erkrankten und 34 orthopädischen PatientInnen mit einer idiographischen Methode (Repertory-Grid-Technik) untersucht. Aufgrund der nomothetischen Verwendung idiographischer Befunde wurde ein überindividueller Vergleich des Selbstkonzeptes und der Objektbeziehungsmuster nach Abklingen der manifesten Symptomatik im sogenannten symptomarmen Intervall durchgeführt. Die Partnerbeziehungen der depressiv Erkrankten waren im Vergleich mit der somatischen Kontrollgruppe signifikant häufiger durch „fusionäre Nähe” und in bedeutend geringerem Umfang durch „Ambivalenz” und „Indifferenz” charakterisiert. Die erhobenen idiographischen Befunde tragen zu einer Typendifferenzierung innerhalb des depressiven Spektrums bei. Sie unterstreichen die Bedeutung der interpersonalen Dimen-sion der Depression und können als Grundlage für eine therapeutische Orientierung herangezogen werden.

Significant dimensions of the self concept and the object relations of 127 depressive patients and 34 orthopaedic patients were investigated with the repertory-grid-technique. Self concept and object relations were compared by means of nomothethically used idiographic results after recovery from manifest depression. The object relations of the depressive sample were characterised by the dimension „symbiotic near”; „ambivalent” and „indifferent” partnership relation-ships were found much more frequently in the controls. The idiographic results contribute to a differentiation of the spectrum of affective disorders. They underline the importance of the interpersonal dimension of depression and may be used as a basis of a therapeutic orientation.

Literatur

  • 1 Blankenburg W. Persönlichkeit, prämorbide. In: Müller C (Hrsg) Lexikon der Psychiatrie. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1986: 374-377
  • 2 Kisker K P, Lauter H, Müller J-E, Strömgen E. Affektive Psychosen. Psychiatrie der Gegenwart, 3. Aufl, Bd. 5. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1987
  • 3 v. Zerssen D. Premorbid personality and affective psychoses. In: Burrows GD (ed) Handbook of studies on depression. Amsterdam; Excerpta Medica 1977: 79-103
  • 4 Hirschfeld R, Cross C. Epidemiology of affective disorders.  Arch. Gen. Psychiatry. 1982;  39 35-46
  • 5 Akiskal H S. Subaffective disorders: dysthymic, cyclothymic, and bipolar II disorders in the „borderline” realm.  Psychiatr. Clin. North Arm.. 1983;  4 25-46
  • 6 Akiskal H S, Hirschfeld R, Yerevanian B. The relationship of personality to affective disorders.  Arch. Gen. Psychiatry. 1983;  40 801-810
  • 7 Tellenbach H. Psychotherapie der Cyclothymie.  Nervenarzt. 1977;  48 335-341
  • 8 Peters U H. Zur Persönlichkeits-Psychopathologie. Die Bedeutung einiger Persönlichkeitstypen für psychotische und nichtpsychotische Zustandsbilder. In: Janzarik W (Hrsg) Persönlichkeit und Psychose. Stuttgart; Enke 1988: 179-188
  • 9 Kraepelin E. Psychiatrie. Vol. III, Teil 2. Leipzig; Barth 1913
  • 10 Bleuler E. Die Probleme der Schizoidie und Syntonie.  Z. ges. Neurol. Psychiatr.. 1922;  78 373-393
  • 11 Sjöbring H. The general forms of mental activity.  Proc. 7th Internat. Congr. Psychol. in Oxford. 1923;  16 190-193
  • 12 Leonhard K. Die präpsychotischen Temperamente bei den monopolaren und bipolaren phasischen Psychosen.  Psychiatr. Neurol.. 1963;  146 105-115
  • 13 Tellenbach H. Typus melancholicus. In: Peters UH (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bad. 10. Zürich; Kindler 1980: 465-470
  • 14 Möller H J, v. Zerssen D. Prämorbide Persönlichkeit von Patienten mit affektiven Psychosen. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 5. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1987: 165-179
  • 15 Möller H-J. Zur Bedeutung und methodischen Problematik der psychiatrischen Persönlichkeitsforschung: Der Typus melancholicus und andere Konzepte. Zur prämorbiden Persönlichkeit von Patienten mit affektiven Psychosen. In: Marneros A, Philipp M (Hrsg) Persönlichkeit und psychische Erkrankung. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992: 45-65
  • 16 Kröber H-L, Adam R, Scheidt R. Einflüsse auf die Rückfälligkeit bipolar Manisch-Depressiver.  Nervenarzt. 1998;  69 46-52
  • 17 Lauter H. Phasenüberdauernder Persönlichkeitswandel und persistierende Symptome der endogenen Depression. In: Hippius H, Selbach H (Hrsg) Das depressive Syndrom. München, Berlin; Urban & Schwarzenberg 1969: 127-132
  • 18 Corryell W, Sheftner W, Keller M, Endicott J, Maser J, Klerman G L. The enduring psychosocial consequences of mania and depres-sion.  Am. J. Psychiatry. 1993;  150 720-727
  • 19 Mentzos S. Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Göttingen, Zürich; Vandenhoeck & Ruprecht 1991
  • 20 Mentzos S. Depression und Manie: Psychodynamik und Psychotherapie affektiver Störungen. Göttingen, Zürich; Vandenhoeck & Ruprecht 1995
  • 21 Kröber H-L. Die Persönlichkeit bipolar manisch-depressiv Erkrankter.  Nervenarzt. 1988;  59 319-329
  • 22 Kröber H-L. Akute Krisen bei Manien.  Nervenheilkunde. 1992;  11 1-3
  • 23 Mundt C. Vorwort. In: Mundt C, Fiedler P, Lang H, Kraus A (Hrsg) Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1991
  • 24 Halweg K. Interpersonelle Faktoren bei depressiven Erkrankungen. In: Mundt Ch, Fiedler P, Lang H, Kraus A (Hrsg) Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie?. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1991
  • 25 Beck A T. The development of depression. A cognitive model. In: Friedman RJ, Katz MM (eds) The psychology of depression. New York; Wiley 1974
  • 26 Matussek P, Wiegand M. Partnership problems as causes of endogenious and neurotic depressions.  Acta Psychiatr. Scand.. 1985;  71 59-104
  • 27 Hell D. Ehen depressiver und schizophrener Menschen. Eine vergleichende Studie an 103 Kranken und ihren Ehepartnern. Monographie aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1982
  • 28 Hamilton M. The Hamilton Rating Scale for Depression. In: Sartorius N, Ban TA (eds) Assessment of Depression. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1985: 143-152
  • 29 Zerssen v. D. Klinisch-psychiatrische Selbstbeurteilungsfragebogen. In: Baumann U et al (ed) Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis. 2. Aufl. Bern; Huber 1979: 130-159
  • 30 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Handbuch - 2. erg. und rev. Auflage. Bern; Huber 1995
  • 31 Beckmann D, Brähler E, Richter H-E. Der Gießen-Test (GT). Ein Test für Individual- und Gruppendiagnostik. Handbuch. 4. überarbeitete Auflage mit Neustandardisierung. Bern, Stuttgart, Toronto; Huber 1991
  • 32 Scheer J W, Catina A. Einführung in die Repertory-Grid-Technik. Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993
  • 33 Kelly G A. The psychology of personal constructs. Vol. I and II. New York; Northon 1955
  • 34 Slater P. Notes of INGRID-72 Academic Department of psychiatry. London; Clarehouse, St. Georges Hospital 1972
  • 35 Berrios G E, Bulbena-Villarasa A. The Hamilton depression scala and the numerical description of the symptoms of depression. In: Bech P, Coppen A (eds) The Hamilton scales. Psychopharmacology Series 9. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1990
  • 36 Bartholomew U. Die Selbst-Identitäts-Graphik (SIG). In: Scheer JW, Catina A (Hrsg) Einführung in die Repertory Grid-Technik. Band 2: Klinische Forschung und Praxis. Bern; Huber 1993
  • 37 Norris H, Makhlouf-Norris F. The measurements of self-identity. In: Slater P (ed) The measurement of intrapersonal space by grid-technique. Vol. I. Exploration of interpersonal space. London; Wiley 1976: 79-83
  • 38 Böker H, Nikisch G, Budischewski K, Himmighofen H. Macht, Status und Valenz in den Partnerschaften affektpsychotischer, schizoaffektiver und depressiv neurotischer Patienten.  PPmP Psychother. Psychosom. med. Psychol.. 1997;  47 426-470
  • 39 Willi J. Psycho-ökologische Aspekte der Abwehrmechanismen.  Psychosom. Psychoanal.. 1992;  38 281-293
  • 40 Mentzos S. Versuch einer psychodynamischen Differentialdiagnostik zwischen der „endogenen” (heute: der schweren, der monopolaren, der major) Depression und der „neurotischen” Depression (heute: Dysthymia). In: Lempa G, Troje E (Hrsg) Psychosendiagnostik: Psychodynamisierung versus Operationalisierung. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Bd. 1. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999: 72-92
  • 41 Hell D. Praxisorientierte Depressionsbehandlung heute.  Schweizerische Rundschau für Medizin (Praxis). 1995;  84 659-666
  • 42 Böker H. Selbstbild und Objektbeziehungen bei Depressionen: Untersuchungen mit der Repertory-Grid-Technik und dem Gießen-Test an 139 PatientInnen mit depressiven Erkrankungen. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie. Darmstadt; Steinkopff 1999
  • 43 Slater P. The measurement of interpersonal space by grid technique: Dimensions of intrapersonal space (Vol. 2). New York; Wiley 1977
  • 44 Hartmann A. Element comparisons in repertory grid technique: Results and consequences of a Monte Carlo Study.  J. Personal Construct Psychology. 1992;  5 41-56
  • 45 Schoeneich F. Selbst-Objekt-Beziehungen stationärer psychosomatischer Patienten - ein Operationalisierungsansatz mit der Selbst-Identitäts-Graphik. Eine klinische Anwendung der Repertory-Grid-Technik und die Relevanz einer methodischen Kritik in der Praxis. Gießen; Verlag der Ferberschen Universitätsbuchhandlung (Reihe Klinische Psychosomatik und Medizin-Psychologie) 1994
  • 46 Schoeneich F, Klapp B F. Standardization of interelements distances in repertory grid technique and its consequences for psychological interpretation of self-identity plots: an empirical study.  J. Constructivist Psychology. 1998;  11 49-58
  • 47 Bassler M, Krauthauser H. Zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie mit der Repertory-Grid-Technik.  PPmP Psychother. Psychosom. med. Psychol.. 1996;  46 29-37

Dr. med. Heinz Böker

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Postfach 68

8029 Zürich

Schweiz

Email: boeker@bli.unizh.ch

    >