Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(7): 301-307
DOI: 10.1055/s-2000-9090
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Krankheitsverhalten und Arzt-Patient-Beziehungserwartungen bei Medizinstudenten

Ein Vergleich zwischen vorklinischem und klinischem StudiumIllness Behaviour and Expectations on Physician-Patient-Relationship of Medical Students in the Second and Fifth Year of EducationVladimir Hrabal1 , Reinhart Schüppel2 , Helmuth Zenz1
  • 1Abteilung für Medizinische Psychologie, Universität Ulm
  • 2Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir untersuchten Krankheitsverhalten und Behandlungserwartungen von künftigen Ärztinnen und Ärzten. Befragt wurden 209 Medizinstudenten aus dem 3. und 110 Studenten aus dem 9./10. Fachsemester mit einem eigenen Fragebogen zum Krankheitsverhalten und dem Biographischen Inventar zur Diagnose von Verhaltensstörungen (BIV). Für den eigenen Fragebogen konnte eine sechsfaktorielle Lösung gefunden werden, die 44 % der Varianz aufklärte. Studenten des klinischen Abschnitts waren kritischer gegenüber Ärzten, sie warteten länger, bis sie professionelle Hilfe in Anspruch nahmen, versuchten Diagnostik und Behandlung stärker mitzugestalten und verfügten über ein ausgeprägteres psychosoziales Krankheitskonzept als Studenden aus der Vorklinik. Frauen hatten einen stärkeren Wunsch nach psychischer Unterstützung und griffen eher auf Hausmittel zurück als Männer. Studenten mit negativen Erfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung waren auch mit ihrer Arzt-Patient-Beziehung eher unzufrieden. Introvertierte Studierende stellten geringere Ansprüche an ihre Behandler und nahmen häufiger das Laiensystem in Anspruch als extrovertierte. Mit den von uns gefundenen Faktoren lassen sich Verhalten, Erfahrungen und Einstellungen von Medizinstudenten in bezug auf eine potentielle oder tatsächliche Patientenrolle gut beschreiben.

We investigated illness behaviour and treatment expectations of future physicians. 209 medical students in their second and 110 students in their fifth year of education were examined by means of a specific questionnaire and the Biographic Inventory for Diagnosis of Abnormal Behaviour (BIV). As to our questionnaire we found a six factors solution that could explain 44 % of the variance. Students in the fifth year of education were more critical towards physicians, waited longer until they took advantage of professional help, tried more to influence both the diagnostic and therapeutic process and they adhered stronger to a psychosocial concept of illness than the second year students. Women desired more psychological support and fell back on household remedies more often than men. Students who had experienced a poor parent-child-relationship also were dissatisfied with their physician-patient-relationship. Introverted students were less demanding towards their physicians and more often searched for help in the lay system than extroverted students. With these factors, behaviour, experiences and attitudes of medical students with reference to a potential or actual patient role can be well described.

Literatur

Dr. Vladimir Hrabal

Am Hochsträß 8

89081 Ulm