Laryngorhinootologie 2000; 79(1): 8-13
DOI: 10.1055/s-2000-8784
OTOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

„Fuldaer Belüftungsoperation” - ein operatives Konzept bei ausgeprägten Ventilationsstörungen des Mittelohrs[1]

Fulda Ventilation Operation. A Surgical Concept for Severe Dysfunction of Middle Ear Ventilation H. Kaftan ,  W. Draf
  • Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie und Kommunikationsstörungen (Direktor: Prof. Dr. W. Draf, FRCS) Klinikum Fulda
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Vorgestellt werden soll ein eigenes Konzept des Koautors (Draf) zur Behandlung anderweitig nicht adäquat therapierbarer Mittelohrbelüftungsstörungen. Patienten und Methode: Von 1982 - 1997 wurden 16 Patienten (18 Ohren) nach dieser sogenannten „Belüftungsoperation” operiert. In allen Fällen waren bei rezidivierendem Paukenerguß bzw. ausgeprägteren Retraktionen Adenotomien, mehrfache Paukendrainagen und - falls erforderlich - auch eine endonasale Nasennebenhöhlensanierung vorausgegangen. Bei einigen Patienten war eine Mittelohroperation oder eine Mastoidektomie bereits durchgeführt worden, so daß die nachfolgend beschriebene Operation als „letzter Versuch” zur Anwendung kam. Sie beinhaltet die Mastoidektomie, die posteriore Tympanotomie, die Entfernung von Hammerkopf und Amboß mit anschließender Steigbügelerhöhung, die Verstärkung des Trommelfells durch ein Knorpeltransplantat und die Einlage eines Röhrchens in die Tuba auditiva und/oder in eine am Gehörgangsboden eingefräste Knochenrinne. Ergebnisse: 13 Patienten (15 Ohren) konnten in ihrem postoperativen Ergebnis ausgewertet werden. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug zwischen 5 Monaten und 14 Jahren, im Durchschnitt 6,2 Jahre. Die durchschnittliche postoperative Schalleitungskomponente (Mittel der Frequenzen 500, 1000 und 2000 Hz) konnte bei diesen Patienten um 7,5 dB verringert werden und betrug postoperativ 18,2 dB. Von den 15 nachkontrollierten Ohren mußten 7 Ohren revidiert werden. Schlußfolgerung: Dieser Eingriff kann bei sehr problematischen Fällen helfen, eine Cholesteatomentwicklung zu verhindern und in mehr als der Hälfte der Patienten eine Hörverbesserung zu erzielen.

Background: This report presents the long-term results of a special surgical technique in cases of persistent severe dysfunction of the Eustachian tube. Patients and Methods: We performed this operation on 16 patients (18 ears) between 1982 and 1997. Almost all patients had undergone previous surgery. This included myringotomies and tube insertions, adenoidectomies, tonsillectomies, myringoplasties and mastoidectomies, sinus surgeries, and an operation on a cleft palate. The concept developed by one coauthor (Draf) combines different methods to improve ventilation of the middle ear and protect the eardrum against partial vacuum. The concept combines mastoidectomy, posterior tympanotomy, and removal of the incus and the head of the malleus with an interposition of the incus. The tympanic membrane is then stabilized with a cartilage-perichondrium graft, and a tube is placed leading from the tympanic cavity to the nose (Wright-tube). A T tube may also be used. The procedure was varied slightly on occasion depending on intraoperative findings. Results: Thirteen patients (15 ears) were available for audiometry at a minimum of 5 months after surgery until 14 years (mean duration of 6.2 years). We compared preoperative and postoperative air-bone gaps. They were measured for the three speech frequencies (500, 1000, and 2000 Hz) at 5 dB intervals. The average preoperative air-bone gap was 25.7 dB versus 18.2 dB postoperatively. This represents an improvement of 7.5 dB. Seven of fifteen ears required revision. Six ears required one revision procedure each (three for cholesteatoma, one for myringitis, one for discharge due to a narrow external auditory meatus, and one for mastoiditis). Another patient required three revision procedures (one for mastoiditis and the other two for cholesteatoma). Conclusion: This concept can help prevent cholesteatoma and improve hearing in more than 50 per cent of severe cases of dysfunction of the Eustachian tube.

01 Die Arbeit wurde auszugsweise auf der 82. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, Regensburg (25. - 26. September 1998) vorgetragen.

Literatur

01 Die Arbeit wurde auszugsweise auf der 82. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, Regensburg (25. - 26. September 1998) vorgetragen.

Dr. Holger Kaftan

Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie und Kommunikationsstörungen Klinikum Fulda

Pacelliallee 4

36043 Fulda