Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2000; 43(1): 4-9
DOI: 10.1055/s-2000-8645
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Evidence-Based Medicine am Beispiel der Akupunktur zur Therapie von Schulterschmerzen

Acupuncture in the Therapy of Shoulder Pain as an Example of Evidence-Based MedicineKonrad Streitberger
  • Klinik für Anaesthesiologie Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Evidence-Based Medicine ist eine Voraussetzung für die wissenschaftliche Anerkennung der Akupunktur. Zur Behandlung von Schulterschmerzen durch Akupunktur konnten in einer ausführlichen Literatur-Recherche nur 3 kontrollierte Studien mit kontroversen Aussagen gefunden werden. Aufgrund verschiedener methodischer Mängel ist es schwierig, diese Studien bezüglich der Wirksamkeit der Akupunktur zu beurteilen. In einer eigenen Studie wurde nun besonderes Augenmerk auf methodische Qualität gerichtet.

In dieser randomisierten placebokontrollierten Studie zur Akupunktur bei Sportlern mit Rotatorenmanschettensyndrom wurde in der Kontrollgruppe eine neue Placebo-Nadel angewendet, die einen Stich durch die Haut simuliert. Von insgesamt 52 Sportlern mit Rotatorenmanschettensyndrom wurden nach Randomisierung 27 Patienten mit der Placebo-Nadel und 25 Patienten mit einer herkömmlichen Akupunkturnadel behandelt. Nach einer Behandlungsserie von 8 Akupunktursitzungen konnte die Verumgruppe eine ein-deutig stärkere Verbesserung der Schulterfunktion aufweisen

(p = 0,014; t-Test).

Akupunktur ist in der Therapie des Rotatorenmanschettensyndroms bei Sportlern wirksamer als eine Placebo-Akupunktur ohne Durchstich durch die Haut. Damit konnte gezeigt werden, dass der Stich durch die Haut in den Akupunkturpunkt von wesentlicher Bedeutung für die Wirkung der Akupunktur bei Schulterschmerzen ist.

Abstract

Evidence-based medicine is a challenge for complementary medicine. Standardization is a problem for therapies which are based on individual treatment. Therefore many clinical trials on complementary medicine are not standardized. Acupuncture for treatment of shoulder pain is very well accepted, but even this is not based on clear evidence. In a review of the relevant literature only three controlled clinical trials concerning acupuncture for treatment of shoulder pain could be found, and two of them showed no benefit. However, these studies revealed methodological shortcomings. In contrast to these trials we present a study with special regard to methodological scrutiny.

In this randomised controlled clinical trial 52 athletes with rotator cuff tendinitis were presented. 25 patients were treated with conventional acupuncture needles (verum group) and 27 patients with newly developed placebo needles without penetration of the skin (placebo group). After 8 acupuncture sessions according to the rules of Traditional Chinese Medicine, the treatment was assessed by experienced orthopaedists not informed of the randomisation. The two side t-test showed a significant difference between the groups in the improvement (p = 0,014) of the Constant-Murley-score (assessment of shoulder function).

Acupuncture in the treatment of rotator cuff tendinitis was more effective than placebo needling without penetration of the skin. This study showed that needling is an important part of the acupuncture effect in the treatment of chronic shoulder pain in athletes.

Literatur

Danksagung

Die vorliegende Arbeitist Teil meiner erfolgreich abgeschlossenen Dissertation. Mein herzlichster Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Eike Martin für die vertrauensvolle Überlassung des Themas und Dr. Julia Kleinhenz für die hervorragende Betreuung der Studie. Besonders danke ich auch Dr. Albert Güßbacher und Dr. Georg Mavridis für die zuverlässige Patientenuntersuchung sowie Prof. Dr. Jürgen Windeler für die ausgezeichnete medizinische Beratung.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Konrad Streitberger

Klinik für Anaestesiologie Universitätsklinikum Heidelberg



Im Neuenheimer Feld 110

D-69120 Heidelberg