Zusammenfassung
Ziel: Vergleich der Strahlenexposition bei digitaler Vollfeldmammographie mit einem Flachdetektor
aus amorphem Silizium und konventioneller Film-Folien-Mammographie. Ermittlung eines
etwaigen Potenzials zur Dosisreduzierung bei dem digitalen System. Material und Methoden: Als Kenngröße für die Strahlenexposition wird die mittlere Parenchymdosis für PMMA-Schichtdicken
zwischen 30 und 60 mm mit einem digitalen und einem konventionellen Mammographiegerät
ermittelt. Die Auswirkungen einer Senkung der Bildempfängerdosis und der Verwendung
einer härteren Röntgenstrahlung auf die Strahlenexposition wird unter Berücksichtigung
der Bildgüte ermittelt. Ergebnisse: Das digitale Mammographiesystem arbeitet bei Einsatz der vom Hersteller eingestellten
Belichtungsautomatik mit nahezu identischer Dosis wie das konventionelle System. Dosisvorgaben
aus Verordnungen und Leitlinien werden erfüllt. Eine Reduzierung der Strahlenexposition
um 30 - 40 % durch Verwendung einer härteren Strahlung und eine geringfügige Reduzierung
der Detektordosis ist im Phantomversuch bei unveränderter diagnostischer Bildqualität
möglich. Schlussfolgerung: Die im Phantomversuch ermittelte Möglichkeit zur Dosisreduktion bei der digitalen
Vollfeldmammographie muss unter Beachtung klinisch-ethischer Gesichtspunkte in der
Diagnostik sorgfältig überprüft werden.
Radiation exposure in full-field digital mammography with a flat-panel x-ray detector
based on amorphous silicon in comparison with conventional screen-film mammography.
Purpose: Comparison of radiation exposure between a digital amorphous silicon and a screen-film
based mammography system. Evaluation of a possible potential of full-field digital
mammography in order to decrease the radiation dose. Methods: The average glandular dose for phantom thicknesses from 30 to 60 mm was calculated
from experimentally determined entrance surface air kerma for a digital and a conventional
mammography system. The effect of reducing the detector dose and of changing the radiation
quality on radiation exposure and on image quality were investigated. Results: By using the delivered settings of the automatic exposure control (AEC) devices,
both mammographic systems needed nearly the same doses. Regulations and guidelines
on radiation doses were complied. With the digital system, a reduction of radiation
exposure of up to 40 % by using a higher radiation quality and decreasing slightly
the detector dose without loss of diagnostic image quality, might be possible. Conclusion: The potential of full-field digital mammography for radiation dose reduction, as
shown in the present phantom study, needs however, a careful examination under clinical
conditions.
Schlüsselwörter:
Mammographie - Digitale Mammographie - Flachdetektor - Strahlenexposition - Bildgüte
Key words:
Mammography - Digital mammography - Flat panel detector - Radiation exposure - Image
quality
Literatur
1
Jung H.
Mammographie und Strahlenrisiko.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
336-343
2 Friedrich M.
Strahlenexposition in der Mammographie. Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission In: Strahlenexposition in der medizinischen
Diagnostik. Stuttgart; Fischer 1995 30: 113-120
3
Kimme-Smith C, Bassett L, Gold R H, Gormly L.
Digital mammography. A comparison of two digitization methods.
Invest Radiol.
1989;
28
413-419
4
Chang C H, Martin N L, Templeton A W, Cook L T, Harrison L A, McFadden M A, Dwyer S J,
Spicer J, Crystal J M.
Phosphor plate mammography: contrast studies and clinical experience.
Eur Radiol.
1992;
2
483-487
5
Schönhofen H, Arnaold W, Hess T, Allgayer B.
Digitale Mammographie: Erfahrungen bei klinischer Anwendung.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
45-52
6
Funke M, Hermann K-P, Breiter N, Hundertmark C, Sachs J, Gruhl T, Sperner W, Grabbe E.
Digitale Speicherfolienmammographie in Vergrößerungstechnik: Experimentelle Untersuchungen
zur Ortsauflösung und zur Erkennbarkeit von Mikrokalk.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
167
174-179
7
Fiedler E, Aichinger U, Böhner C, Säbel M, Schulz-Wendtland R, Bautz W.
Bildgüte und Strahlenexposition bei digitalen Mammographien mit Speicherfolien in
Vergrößerungstechnik.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
60-64
8
Säbel M, Aichinger U, Schulze-Wendtland R, Bautz W.
Digitale Vollfeldmammographie: Physikalische Grundlagen und klinische Aspekte.
Röntgenpraxis.
1999;
52
171-177
9
Obenauer S, Funke M, Hermann K-P, Grabbe E.
Digitale Vollfeldmammographie: Erste klinische Erfahrungen.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
311-312
10
Obenauer S, Hermann K-P, Schorn C, Funke M, Fischer U, Grabbe E.
Digitale Vollfeldmammographie: Phantomstudie zur Detektion von Mikrokalk.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
646-650
11
Ewen K, Pychlau C.
Vorschlag für die Durchführung der Konstanzprüfung an Mammographieeinrichtungen mit
digitalen Bildempfängern.
Z Med Phys.
1998;
8
105-110
12
Kamm K F.
Qualität digitaler Röntgenbilder.
Kontraste.
1992;
2
32-37
13 Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik. Deutsches
Ärzteblatt 1995 92: B1691-1703
14
Vedantham S, Han S, Tkaczyk E, Landberg C, Opsahl-Ong B, Granfors P, Levis I, D'Orsi C,
Hendrick R.
Full breast digital mammography with an amorphous silicon-based flat panel detector:
Physical characteristics of a clinical prototype.
Med Phys.
2000;
27
558-567
15 European Protocol on Dosimetry in Mammography. Luxembourg; European Commission
1996
16 American College of Radiology (ACR) .Mammography Quality Control Manual. Merrifield,
VA; American College of Radiology 1999
17 Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission 1990. (ICRP Veröffentlichung
60). Stuttgart; Fischer 1993
18 Richtlinie 97/43/Euratom über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren
ionisierender Strahlung bei medizinischer Exposition. ABl Nr. L 180 22-27
19 Richtlinie für Sachverständigenprüfungen nach Röntgenverordnung .
Mindestanforderungen für medizinische/zahnmedizinische Röntgenuntersuchungen. BArbBl 1998: 5
20 European Protocol for the Quality Control of the Physical and Technical Aspects
of Mammography Screening (European Guidelines for Quality Assurance in Mammography
Screening, 3rd Edition) .Luxembourg; European Commission 1999
21
Funke M, Hermann K-P, Breiter N, Moritz J, Müller D, Grabbe E.
Bimetallanode mit Wolfram oder Rhodium? Vergleichende Untersuchungen zur Bildqualität
und zum Dosisbedarf in der Mammographie.
Fortschr Röntgenstr.
1995;
163
20-26
22
Klein R, Aichinger H, Dierker J, Jansen J TM, Joite-Barfuß S, Säbel M, Schulz-Wendtland R,
Zoetelief J.
Determination of average glandular dose with modern mammography units for two large
groups of patients.
Phys Med Biol.
1997;
42
651-671
Dr. rer. nat. Klaus-Peter Hermann
Abteilung Röntgendiagnostik I Zentrum Radiologie Klinikum der Georg-August-Universität
Göttingen
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Telefon: + 49-551-39-7964
Fax: + 49-551-39-9606
eMail: kherman@gwdg.de