Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2000; 43(3): 175-185
DOI: 10.1055/s-2000-8121
Forum

Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Welche Aufgaben warten auf eine Universitätsprofessur für Traditionelle Chinesische Medizin?

Akupunktur und UniversitätWhat are the Tasks for a Professorship of Traditional Chinese Medicine? Thomas  Ots,
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Hamburg (UKE), Martinistraße 52, D-20246 Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die vorrangige Aufgabe für eine Professur für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) besteht im Nachweis der Wirksamkeit dieses Medizin- und Heilsystems bzw. gewisser Anteile und Methoden desselben, insbesondere der Akupunktur. Diese Nachweise werden durch klinische und Grundlagenforschung erbracht. Die Besonderheit der TCM - ihre innige Verquickung mit bestimmten sozio-philosophischen Theoremen der chinesischen Ideengeschichte - erfordert jedoch eine primäre erkenntnistheoretische Überprüfung dieser sog. Grundlagentheorien. Diese Überprüfung ist besonders dort notwendig, wo die Theorien nicht nur Erklärungsmodelle liefern, sondern wo sie in Form von Regeln und konkreten Handlungsanweisungen in die Praxis der TCM eingreifen. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen sind diese Theorien und Regeln auf ihre medizinische Relevanz zu prüfen: Klinische Medizin, Erkenntnistheorie, Medizingeschichte, phänomenologisch orientierte Philosophie bzw. Philosophie des Leibes, Sinologie, Psychosomatik, Medizinanthropologie (synonym: Medizinethnologie). Die weiteren Forschungsschritte sind von dieser Analyse abhängig.

Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt in der Problematisierung des Verhältnisses von Theorie und Praxis/Empirie. Es wird anhand von Beispielen aufgezeigt, dass der klinisch-relevante Teil der TCM von den spezifischen Regeln der Entsprechungsmedizin weitgehend unbeeinflusst geblieben ist. Die entsprechenden Aussagen der TCM wurden empirisch erhoben, die Methode der Erhebung war die phänomenologische Beobachtung leiblicher Veränderungen. In diesen klinischen Beobachtungen der TCM zeigt sich eine große Nähe zur westlichen Psychosomatik, auch wenn letztere Schwierigkeiten mit dem Denksystem von Syndromen hat. Es wird weiterhin überprüft, inwieweit aus leiblichen Phänomenologien Kausalitäten abgeleitet werden können.

Der Autor votiert dafür, dass das Ergebnis solcherart durchgeführter Forschungen eine entmystifizierte und modernisierte TCM sein wird, die erst somit die Gewähr bietet, in ein komplementäres Verhältnis zu unserer Schulmedizin zu treten und letztere auch verändern und befruchten zu können.

Abschließend werden die Aufgaben der Professur für TCM in zehn Thesen zusammengefasst.

Abstract

The primary task for a professorship of traditional Chinese medicine (TCM) is to be seen in clinical and basic research. This research should verify the effectiveness and properties of this medical and healing system or of its specific parts or methods, specially acupuncture. However, the intimate interrelation between TCM and a specific Chinese corpus of socio-philosophical ideas necessitates an additional approach towards research: the epistemological analysis of these ideas, the so-called basic theory. In part, these basic theories serve as explanatory models of empirically proven findings, observations and medical interactions. In part, they make up certain rules of action which direct the practitioner's practice. The epistemological analysis becomes especially important in regard to these rules of action. The relevance resp. the validity and reliability of these basic theories is best investigated by the collaboration of disciplines like clinical medicine, epistemology, medical history, philosophy (synonymous: New Phenomenology or Phenomenology of the Leib), Chinese studies, psychosomatics and transcultural medical anthropology. This analysis serves as the starting point of further research and determines specific instruments of research.

This article focuses on the interrelation between theory and practice/empiricism in Chinese medicine. Certain examples reveal that the clinically-relevant parts of TCM have emerged out of phenomenologically oriented observations. They remained rather untouched by the theory of systematic correspondences. A comparison of these clinical observations and Western psychosomatic medicine points out interesting similarities as well as differences. Mistakes in Chinese medical practice occur when phenomenologically-based observations are transformed into causalities.

The author believes that this kind of primary research will lead to a modernized TCM, rid of prevalent mysticisms and absurdities. A modernized TCM will lay down the basis for its incorporation into a wider complementary medical system where both sides may learn from each other.

The author submits a list of ten propositions for further tasks of the professorship of TCM.

Literatur

  • 1 Noack H. R.. Evidenz basierte Medizin: Risiko oder Chance für die komplementär-medizinische Heilkunde?.  Dt. Ztschr. f. Akup. 1999;  43 (1) 10-16
  • 2 Irnich D.. Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Evidenz-basierten Akupunkturevaluation.   Dt. Ztschr. f. Akup.. 1999;  43 (2) 117-125
  • 3 Rothschuh Ed. K.. Konzepte der Medizin. Hippokrates, Stuttgart 1978
  • 4 Fleck L.. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Suhrkamp, Frankfurt 1980
  • 5 Weizsäcker v. V.. Der Arzt und der Kranke: Stücke einer medizinischen Anthropologie.  Suhrkamp, Frankfurt 1987
  • 6 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Third Edition (DSM-III). APA, Washington, D.C. 1980
  • 7 Unschuld P. U.. Medizin in China - Eine Ideengeschichte.. C. H. Beck, München 1980
  • 8 Unschuld P. U.. Antike chinesische Medizin - Die Vielfalt der Denkstile.  Dt. Ztschr. f. Akup. 2000;  43 (1) 21-32
  • 9 Maciocia G.. The Practice of Chinese Medicine. Churchill Livingstone, Edinburgh 1994
  • 10 Johns R.. Die Kunst der Akupunkturtechniken. VGM Dr. Erich Wühr, Kötzting 1999
  • 11 Rall J.. Die vier großen Medizinschulen der Mongolenzeit. Franz Steiner, Wiesbaden 1970
  • 12 Ots T.. Medizin und Heilung in China - Annäherungen an die traditionelle chinesische Medizin. 3. Aufl. Reimer, Berlin 1999
  • 13 Linck G.. Yin und Yang - Die Suche nach Ganzheit im chinesischen Denken. Verlag C. H. Beck, München 2000
  • 14 Zhao Jin-Duo, Zhang  Jing-Ren, Zhang (Hrsg.) Zhen . Zhongyi zhengzhuang jianbie zhenduanxue (Lehrbuch der Symptomdifferenzierung in der Diagnostik der TCM). Renmin weisheng chubanshe, Beijing 1984
  • 15 Hammes M.. 33 Fallbeispiele zur Akupunktur aus der VR China - Ein klinisches Kompendium. Hippokrates, Stuttgart 1996
  • 16 Wander K. F.. Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Bd. 2. Brockhaus, Leipzig 1870
  • 17 Uexküll T. v.. Psychosomatische Medizin. (herausgegeben von Adler, Herrmann et. al.), 5. Auflage. Urban und Schwarzenberg, München 1996
  • 18 Cannon W. B.. Bodily Changes in Pain, Hunger, Fear, and Rage. (2nd ed.)  Branford, Boston 1953
  • 19 Schmitz H.. Leib und Gefühl - Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Jungfermann, Paderborn 1989
  • 20 Uexküll T. v., Wesiack W.. Theorie der Humanmedizin - Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. Urban und Schwarzenberg, München 1988
  • 21 Schipperges H.. Kosmos Anthropos: Entwürfe zu einer Philosophie des Leibes. Klett Cotta, Stuttgart 1981
  • 22 Straus E. W.. The Primary World of Senses, a Vindication of Sensory Experience. Free Press of Glencoe, New York 1963
  • 23 Merleau-Ponty M.. Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter, Berlin 1966
  • 24 Scheler M.. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Francke, Bern und München 1962
  • 25 Croizier R. C.. Traditional Medicine in Modern China - Science, Nationalism and the Tensions of Cultural Change. Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. 1968
  • 26 Roetz H.. Mensch und Natur in China.  Lang, Frankfurt 1984
  • 27 Ots T.. The silenced body - the expressive Leib on the dialectic of mind and life in Chinese cathartic healing. In: Csordas, T. (ed.): Embodiment and Experience - the existential ground of culture and self. Cambridge University Press, Cambridge (U.K.) 1994: 116-136
  • 28 Mann F.. Reinventing Acupuncture - A new concept of ancient medicine. Buttterworth and Heinemann, Oxford 1993
  • 29 Ots T.. Phenomenology of the Body: The subject-object problem in psychosomatic medicine and the role of traditional medical systems herein. In: Pfleiderer, B., Bibeau, G. (Hrsg.): Anthropologies of Medicine - West European and North American Perspectives. Wiesbaden, Vieweg 1991: 43-58
  • 30 Ots T.. Arzt-Patienten-Kommunikation und Krankheitsbegriff - transkulturelle Erfahrungen. In: Redder, A., Wiese, I. (Hrsg.): Medizinische Kommunikation. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994: 30-42

Ich bedanke mich bei Dr. Jürgen Mücher für die kritische Diskussion des Manuskriptes.

Anschrift für die Verfasser:

Univ.-Prof. DDr. Thomas Ots

Karl Franzens-Universität Graz, Institut für Sozialmedizin

Universitätsstr. 6

A-8010 Graz

    >