Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2000; 43(2): 117-125
DOI: 10.1055/s-2000-8110
Forum

Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Evidenz-basierten Akupunkturevaluation

Demands, Possibilities and Limits of Evidence-Based Evaluation in AcupunctureDominik  Irnich
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die zunehmende Implementierung Evidenz-basierten Handelns erfordert für die Akupunkturforschung die erneute intensive Auseinandersetzung mit den anerkannten Prüfmethoden und Bewertungskriterien. Es besteht die Notwendigkeit, Standards für gewisse Fragestellungen der Akupunkturforschung zu entwickeln. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die kritische Darstellung der Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen einzelner, häufig verwendeter, wissenschaftlicher Prüfmethoden für die Evaluation der Akupunktur. Im Mittelpunkt stehen dabei die randomisierte klinisch-kontrollierte Studie und die systematische Meta-Analyse.

Für die Akupunktur ist es möglich, einen Wirksamkeitsnachweis mittels anerkannter Messmethoden und Prüfverfahren zu erbringen. Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, müssen einige Anforderungen an klinische Akupunkturstudien gestellt werden. Diese Anforderungen können bei sorgfältiger Studienplanung erfüllt werden. Ein Studiendesign mit Randomisation sollte angestrebt werden. Häufig ist der Vergleich mit einem Placeboverfahren nur bedingt aussagekräftig. Auch aus diesem Grund ist der Vergleich mit Standardtherapieverfahren anzustreben.

Die systematische Meta-Analyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Wirksamkeit eines Therapieverfahren. Dabei müssen Meta-Analysen eine gute Methodik aufweisen und auf Besonderheiten der Akupunktur Rücksicht nehmen.

Die Verwirklichung der Grundidee der EBM in der Akupunktur stellt Anforderungen an klinische Forscher, Methodologen, Ärzte, Patienten und Kostenträger. Dies beinhaltet die Umsetzung der Vorgaben der Initiatoren, die Beachtung der Besonderheiten einzelner Therapieverfahren und die kritische Analyse der vorliegenden Daten, um die Erkenntnisse der EBM im Einzelfall für den Patienten optimal zu nutzen.

Abstract

The increasing implementation of evidence-based medicine requires another discussion of the accepted test methods and assessment criteria for acupuncture research. There is a need to develop standards for certain questions of acupuncture research. The aim of the present paper is to provide a critical review of the demands, possibilities and limits of scientific test methods frequently used for the evaluation of acupuncture. The emphasis is on the randomised controlled trial and the systematic meta-analysis.

It is possible to produce evidence of effectiveness for acupuncture by means of accepted measurement methods and test procedures. To obtain conclusive results, certain demands must be made on clinical acupuncture trials. These demands can be met through a careful planning of the trials. Where possible, the use of randomisation in the study design is preferable. A comparison with a placebo procedure is frequently not fully conclusive. A comparison with standard therapeutic methods is desirable for this reason, too.

Systematic meta-analysis plays a decisive role in the assessment of the effectiveness of a therapeutic method. Such meta-analyses must show good methodology and take the special features of acupuncture into account.

The implementation of the basic idea of EBM in acupuncture makes demands on clinical researchers, methodologists, physicians and patients. This will include the implementation of the initiators' set values, the observation of the special features of individual therapeutic methods and the critical analysis of the available data to use the knowledge gained in EBM to the optimum benefit of the individual patient.

Literatur

Danksagung

Anschrift für die Verfasser:

Dr. Uwe Verthein

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Hamburg (UKE)



Martinistraße 52

D-20246 Hamburg