Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(9): 478-480
DOI: 10.1055/s-2000-8024
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leiomyom der Harnblase - eine seltene Differenzialdiagnose

Leiomyoma of the Urinary Bladder - a Rare Differential DiagnosisEllen Kratochwil, M. Wolters, D. H. Methfessel
  • Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kasuistik einer 31jährigen Frau mit einem Leiomyom der Harnblase. Der 3 × 4 × 5 cm große, endovesikal wachsende Tumor hatte keine Beschwerden verursacht. Vom urologischen Fachgebiet war die Geschwulst nach zystoskopischer und bildgebender Diagnostik als „Uterusmyom“ qualifiziert und dem Gynäkologen zur Operation überwiesen worden. Lediglich die Vaginalsonographie ließ Zweifel an dieser Diagnose aufkommen. Erst die Laparotomie klärte die Situation. Nach Blaseneröffnung und Schlitzung der Schleimhaut konnte der Tumor aus der Blasenwand enukleiert werden. Unter temporärer Schienung beider Harnleiter verlief die Heilung komplikationslos. Das Leiomyom der Harnblase ist sehr selten, trotzdem sollte bei Tumoren der Uterusvorderwand daran gedacht werden.

Summary

One case of a thirty-one year old female with a leiomyoma of the urinary bladder is presented. The intravesical tumor measured 3 × 4 × 5 cm and grew without causing any clinical symptoms. The urologists performed various radiologic procedures and cystoscopy. Under the diagnosis of uterine fibroid the patient was referred to the gynaecologist for subsequent surgery. Vaginal ultrasound already questioned previous diagnosis. Laparotomy revealed a tumor originating from the bladder. The tumor was enucleated from the bladder wall after advertent opening of the bladder. The patient received transient prophylactic bilateral ureteral stents and recovered quickly without intra- or postoperative complications. Leiomyoma of the urinary bladder is a rare entity but still should be considered for differential diagnosis as a tumor of nonuterine origin.

Literatur

Ellen Kratochwil

Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 24

06097 Halle/Saale

Email: E-mail: ellen.kratochwil@medizin.uni-halle.de