Sportverletz Sportschaden 2000; 14(3): 107-114
DOI: 10.1055/s-2000-7870
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grenzen und Möglichkeiten der 2D-Videoanalyse in der Bewertung physiologischer und pathologischer Abrollvorgänge des Fußes bei Läufern*

S. Grau1 , O. Müller4 , W. Bäurle2,3 , M. Beck2 , I. Krauß1,2 , Ch. Maiwald1 , H. Baur1 , F. Mayer2,4
  • 1Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen (Arbeitsbereich Biomechanik/Bewegungslehre, Leiter: Prof. Dr. U. Göhner)
  • 2Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. Sportmedizin, Universität Tübingen (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H. H. Dickhuth)
  • 3Institut für Sportwissenschaft, Universität Stuttgart (Arbeitsbereich Trainingslehre, Leiter: Prof. Dr. A. Gollhofer)
  • 4Orthopädische Universitätsklinik Tübingen (Komm. Leiter: PD Dr. J. P. Giehl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Mittels der Videoanalyse wird in der Regel die dreidimensionale Bewegung der unteren Extremität beim Abrollvorgang evaluiert. Überwiegend erfolgt diese Analyse zweidimensional in der Frontalebene oder der Sagittalebene. In der Regel werden vor allem der zeitliche Verlauf des Achillessehnen- bzw. Rückfußwinkels in der Frontalebene und des Knie- und OSG-Winkels in der Sagittalebene analysiert, da deren Ausprägungsgrad für diverse Beschwerden im Sport verantwortlich gemacht wird. Dennoch konnte bisher ein Zusammenhang zwischen der Beschwerdeproblematik und biomechanischen Parametern nicht abschließend hergestellt werden. Häufig werden geringfügige Veränderungen von 2D-Videodaten diskutiert, ohne die Reproduzierbarkeit dieser Messmethode zu berücksichtigen. Ziel der vorliegenden Studie war, die Reliabilität derjenigen Messgrößen bei 2D-Videoanalysen (2D-VA) zu überprüfen, die die Abrollbewegung des Fußes charakterisieren sollen. Des Weiteren wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Ausprägung dieser Winkel und dem Vorliegen einer chronischen Achillodynie dann sinnvoll herzustellen ist. Insgesamt wurden 32 männliche Probanden, unterteilt in eine Kontrollgruppe (KO, n = 14) ohne Beschwerden und eine Gruppe mit chronischer Achillodynie (AD, n = 18), im Test-Retest-Verfahren im Abstand von einer Woche untersucht. Die biomechanische Laufanalyse wurde mittels 2D-VA in der Frontal- und Sagittalebene auf dem Laufband bei einer Geschwindigkeit entsprechend 80 % der individuellen anaeroben Schwelle mit unterschiedlichen Schuhen durchgeführt. Die Test-Retest-Variabilität war für alle Messsituationen nicht zufriedenstellend. Beide Gruppen zeigten in beiden Schuhen hohe Streuungen und minimale Abweichungen in den gemessenen Winkeln. Aufgrund der schlechten Reproduzierbarkeit der 2D-VA für Winkel in der Frontalabene ist dieses Messverfahren zur Evaluation des Abrollvorgangs nur mit Einschränkungen geeignet.

Limits and possibilities of 2D video analysis in valuating physiological and pathological support phases of the food in runners.

Three-dimensional movements of the lower extremities in support phases are usually evaluated with the help of video analysis. This analysis is mainly done two-dimensionally in a frontal and sagittal plane. Usually, the temporal ankle of the achilles tendon respectively rear foot are analysed in the frontal plane, the knee and upper ankle angle in the sagittal plane, because their values are made responsible for different sport injuries. However, so far a correlation between different injuries and biomechanical parameters could not be proven. Often, small changes in 2D video data are discussed without considering the reliability of this method of measurement. It was the aim of this study to evaluate these parameters in 2D video analyses (2D-VA) which characterize the support phases of the foot. A second goal was to find out whether a connection between these angles and chronic achillodynia can then be sensibly proven. 32 male test persons – consisting of a control group (KO, n = 14) without injuries and a group with chronic achillodynia (AD, n = 18), have been examined with the test/retest method in weekly intervals. The biomechanical running analysis was done with the help of 2D-VA in the frontal and sagittal plane on a treadmill at a speed of 80 % of the individual anaerobic threshold with different shoes. The test/retest variability was for all measuring points not at all satisfying. Both groups showed big mean variations in both shoes and minimal differences in the measured angles. Because of the poor capability of reproduction of the 2D-VA for angles in the frontal plane this measuring method is only usable with restrictions for the evaluation of the support phase.

Literatur

Stefan Grau

Institut für Sportwissenschaft Abteilung Biomechanik Universität Tübingen

Wilhelmstraße 24

72074 Tübingen