Viszeralchirurgie 2000; 35(2): 102-109
DOI: 10.1055/s-2000-7464
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chirurgische Therapie der endemischen, euthyreoten Knotenstruma und der funktionellen Autonomie[*]

A. Zielke, M. Rpthmund
  • Klinik für Allgemeinchirurgie der Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die molekulare Pathogenese benigner Schilddrüsenknoten ist komplex, wohl aber ist erkennbar, dass ein grösserer Teil der Adenome echten benignen Tumoren entspricht. U.a. hiervon geleitet ist die klassische subtotale Resektion als Standardverfahren verlassen zu Gunsten einer Resektionsstrategie nach den Gesichtspunkten der jeweils individuellen Morphologie und Funktion. Dies ist die Voraussetzung für einen lange währenden Therapieerfolg. Bei der endemischen, euthyreoten Struma ergibt sich die Indikation zu operativer Therapie zumeist aus der Größe. Bei der Schilddrüsenautonomie besteht sie, neben der effektiven Volumenreduktion, in der raschen und sicheren Beseitigung der Hyperthyreose. In beiden Fällen erlaubt nur die Resektion eine verlässliche Bewertung jedwelcher morphologischer Schilddrüsenveränderungen. Die Verbesserungen in der präoperativen Vorbereitung und Standardisierung der operativen Vorgehensweisen führen zu einem Rückgang der operationsbedingten Morbidität. Dies findet seinen Niederschlag auch in den entsprechenden Leitlinien. Im Endemiegebiet hat die Rezidivprophylaxe einen unumstritten hohen Stellenwert. Bleibt sie aus, ist bei jedem 4. Patienten ein Rezidiv wahrscheinlich. Unabhängig von der medikamentösen Nachbehandlung, sind jedoch Menge und Qualität des bei der Erstoperation belassenen Schilddrüsengewebes der entscheidende Parameter für die Rezidiventwicklung. In diesem Sinne ist die medikamentöse Behandlung nicht der Beginn, sondern vielmehr die konsequente Fortsetzung der im Operationssaal begonnenen Rezidivvermeidung.

Surgical therapy of endemic and autonomously functioning goiter.

Although the molecular pathogenetics of thyroid nodules are complex and not yet fully outlined, it is apparent that a significant number of adenomatous thyroid nodules are in fact true benign tumors. This is one of the reasons why ‘classic subtotal resections’ are no longer regarded as the ‘standard’ procedure for nodular thyroid diseases, in favor of an operative strategy tailored to the individual morphology and functional status of a gland. For endemic goiter, size is the most frequent indication for operative therapy, whereas in autonomously functioning goiter, besides from an effective reduction of volume, rapid and lasting relief from hyperthyroidism constitute the majority of indications for surgery. In both cases it is only surgery that allows for a thorough assessment of the particular nodular pathology. Improvements in preoperative diagnosis and management and standardized operative procedures have significantly reduced operative morbidity. This is also reflected in the guidelines of the German association of surgeons. For endemic areas, there can be no doubt on the usefulness of postoperative prophylactics, without which, one out of four patients is likely to experience recurrent disease. However, the most decisive parameter for recurrence are quality and quantity of the tissue left behind at the initial operation. Therefore, postoperative prophylactics are not the beginning rather than the stringent continuation of appropriate intraoperative measures to prevent recurrent disease.

1 Mit Unterstützung durch DFG Zi 386/2-1

Literatur

1 Mit Unterstützung durch DFG Zi 386/2-1

Dr. med. Andreas Zielke

Klinikum der Philipps-Universität Marburg, Klinik für Allgemeinchirurgie

Baldingersstrasse

Postfach 100

35043 Marburg

Telefon: 06421 286 6443

Fax: 06421 286 8995

eMail: zielke@mailer.uni-marburg.de