Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(7): 362-365
DOI: 10.1055/s-2000-7389
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wertigkeit von Procalcitonin, Interleukin-6, Tumor-Nekrose-Faktor-Alpha, Glukose und Leukozytenzahl im Fruchtwasser als diagnostische Parameter für intrauterine Infektionen - erste Ergebnisse

Amniotic Fluid Levels of Procalcitonin, Interleukin-6, Tumor Necrosis Factor α, Glucose and Leukocytes for Detecting Intraamniotic InfectionH. Gregor1 , H. Helmer2 , A. Witt2 , K. Reisenberger3 , H. Kiss2
  • 1 Abteilung für Pränatale Diagnostik und Therapie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Österreich
  • 2 Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Österreich
  • 3 Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Wels, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Ziel dieser Studie war es, den prädiktiven Stellenwert der mittels Amniozentese erhobenen Parameter Procalcitonin-Konzentration, Interleukin-6-Konzentration (IL-6), Tumor-Nekrose-Faktor-Alpha-Konzentration (TNF-α), Glukose-Konzentration und Leukozytenzahl im Hinblick auf die Diagnose einer intraamnialen Infektion zu bestimmen.

Material und Methodik

20 Einlingsschwangerschaften mit der Diagnose vorzeitige Wehentätigkeit bzw. vorzeitiger Blasensprung wurden in die Studie aufgenommen. Die Analyse des per Amniozentese gewonnenen Fruchtwassers enthielt die Bestimmung der Procalcitonin-Konzentration, des IL-6- und TNF-α-Spiegels, sowie die Messung der Glukosekonzentration und der Leukozytenzahl. Zusätzlich wurde von jedem Punktat ein Grampräparat und eine mikrobiologische Kultur angelegt.

Ergebnisse

Bei unserem Patientenkollektiv war die Glukosekonzentration der empfindlichste Parameter (p < 0,009) für eine mittels Fruchtwasserkultur nachgewiesene Amnioninfektion (FW-Kultur/IL-6: p < 0,03; FW-Kultur/TNF-α: p < 0,01; FW-Kultur/Leuko: p < 0,04). Für Procalcitonin zeigte sich kein signifikanter Zusammenhang (p < 0,13).

Schlussfolgerung

Die Messung der Glucosekonzentration im Fruchtwasser ist ein sensitiver, kostengünstiger und leicht verfügbarer Test zum Nachweis einer Amnioninfektion, während Procalcitonin nicht als Marker für eine intraamniale Keimbesiedelung herangezogen werden kann.

Abstract

Objective

To determine the predictive value of concentrations of procalcitonin, interleukin-6 (IL-6), tumor necrosis factor alpha (TNF-α), glucose and leukocytes in the amniotic fluid for detecting intraamniotic infection.

Methods

20 patients with singleton gestations and preterm labor or preterm rupture of the membranes underwent amniocentesis under ultrasound guidance. Concentrations of procalcitonin, IL-6, TNF-α, glucose, and white blood cells in the amniotic fluid were measured. Gram stain and microbiologic culture of the amniotic fluid were performed.

Results

The glucose concentration was the most sensitive parameter for detecting intraamniotic infection confirmed by culture (p <>; 0.009; IL-6, p <>; 0.03; TNF-α, p <>; 0.01; leukocytes, p <>; 0.04). Procalcitonin showed no significance (p <>; 0.13).

Discussion

Measuring the glucose concentration in the amniotic fluid appears to be a sensitive, simple and inexpensive test for the early detection of chorioamnionitis. The procalcitonin concentration is not helpful in this regard.

Literatur

Dr. med. Hubertus Gregor

Abteilung für pränatale Diagnostik und Therapie Universitätsklinik für Frauenheilkunde Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

URL: http://E-mail: hubertus.gregor@akh-wien.ac.at