Rofo 2000; 172(9): 753-758
DOI: 10.1055/s-2000-7222
KOPF UND HALS
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rezidivdiagnostik von Glomus jugulare-Tumoren mittels dynamischer Kontrastmittel-Anflutung in der MRT

H. Greess1 S. Bentzien2 M. Gjuric2 M. Lell1 M. Lenz1 W. Bautz1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Es sollte gezeigt werden, dass in der postoperativen Kontrolle von Glomus jugulare (GJ)-Tumoren mit der dynamischen MRT zwischen Rezidiv und Narbe unterschieden werden kann. Methoden: Bei 26 Patienten nach GJ-Operation wurde eine dynamische MRT an einem 1,5 Tesla Gerät durchgeführt. Dabei wurde zur Lokalisation der 5 Anflutungsschichten eine native T1-w TFE Sequenz und anschließend die KM Anflutung mit einer T1-w TFE Sequenz durchgeführt (0,2 ml/kg KG Gadolinium i. v.). Bei einer Gesamtmesszeit von 2:24 min erfolgte die Akquisition des ersten Bildes nach 7,4 s, die Zeit zwischen 2 Bildern betrug 7 s. Die Anflutungskurven wurden für mehrere ROI im Operationsgebiet berechnet. Ergebnisse: Zwei typische Anflutungskurven wurden beobachtet: Rezidive bzw. Residualtumoren zeigten nach einem initial steilen Enhancement ein „wash out”-Phänomen, gefolgt von einer Plateau-Phase; demgegenüber ließen Narben ein geringes Enhancement, gefolgt von einer Plateauphase auf niedrigem Intensitätsniveau erkennen. Bei 9 Patienten konnte der Tumor nicht komplett entfernt werden. Diese Residualtumoren wiesen alle den typischen Kurvenverlauf eines GJ-Tumors auf. Von den 17 makroskopisch komplett resezierten Tumoren hatten 4 den Kurvenverlauf eines Residualtumors, 13 zeigten das Kontrastmittelverhalten einer Narbe. Schlussfolgerung: In der postoperativen Diagnostik von GJ-Tumoren ist mit dynamischen MRT-KM-Anflutungen eine Unterscheidung von Residualtumor und Narbe möglich.

Residual Tumor Diagnosis for Glomus Jugulare Tumors by Dynamic Contrast Medium MRI.

Purpose: To evaluate the ability of dynamic MRI to differentiate residual tumor from scar after glomus jugulare (GJ) surgery. Methods: 26 patients after GJ surgery were examined with dynamic contrast medium MRI on a 1.5 T Philips-Gyro-Scan NT. A T1-weighted TFE sequence was performed to localise the 5 slices for the dynamic study. Subsequently, a T1-weighted TFE sequence was used for the dynamic contrast medium study. We started contrast medium administration and TFE sequence at the same time. The time until acquisition of the first image was 7.4 s, and the interval between two images 7 s (total time 2.24 min). Intensity versus time studies were performed in the region of interest. Results: 2 typical intensity versus time graphs were observed: residual tumors showed a rapid increase in signal intensity, followed by a “wash-out” phase, and a plateau phase in the later course. Scar showed a moderate increase in signal intensity, followed by a plateau phase on a low intensity level. In 9 patients, in whom tumor removal was subtotal, we saw the typical graph of a GJ tumor. 4 of 17 patients with complete tumor removal showed a typical graph like that of residual tumor, 13 of 17 patients showed the typical graph of a scar. Conclusion: With dynamic contrast medium MRI studies, differentiation between residual tumor and scar is possible in patients with prior GJ surgery.

Literatur

Dr. Holger Greess

Institut für Diagnostische Radiologie Universität Erlangen-Nürnberg

Maximiliansplatz 1

91054 Erlangen

Phone: 09131/85-36066

Fax: 09131/85-36068

Email: holger.greess@idr.imed.uni-erlangen.de