Rofo 2000; 172(7): 597-603
DOI: 10.1055/s-2000-4649
BEWEGUNGSAPPARAT
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Magnetresonanztomographie in der Diagnostik der intraartikulären Tibiakopffraktur: Stellenwert bei der Frakturklassifikation und Spektrum der frakturbegleitenden Weichteilverletzungen

R. Fischbach1 , A. Prokop2 , D. Maintz1 , M. Zähringer1 , P. Landwehr1
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik
  • 2Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Vergleich der Magnetresonanztomographie (MRT) und der konventionellen Verwischungstomographie in der Beurteilung von Frakturtyp, Fragmentierung und der Gelenkflächenimpression sowie Beschreibung der MR-tomographisch diagnostizierten Weichteilverletzungen bei Patienten mit Tibiakopffraktur. Methode: 27 Patienten mit akuten Tibiakopffrakturen wurden mittels linearer Verwischungstomographie und MRT unter Verwendung einer T1-gewichteten sowie einer protonengewichteten Turbo-Spin-Echo-Sequenz, einer STIR Sequenz und einer T2-gewichteten Gradienten-Echo-Sequenz untersucht. Die Frakturen wurden nach der AO-Klassifikation eingeteilt. Das Ausmaß der Gelenkflächenimpression sowie die Fragmentanzahl wurden bestimmt und die Weichteilverletzungen dokumentiert. Ergebnisse: Anhand der MRT wurden 7 Frakturen als Typ B1, 6 als B2 und 6 als B3 eingeteilt. Komplexe Typ C-Frakturen lagen in 8 Fällen vor. MRT- und Tomographie-Einteilung stimmten mit Ausnahme von zwei B3-Frakturen überein, die durch die Tomographie als Typ B1 klassifiziert wurden. Die Tomographie unterschätzte das Ausmaß der Gelenkfächenzertrümmerung. 63 % der Patienten hatten Meniskusrisse oder komplette Kreuzbandrupturen. 10 Meniskusrisse wurden bei 9 der 27 Patienten diagnostiziert. Vordere Kreuzbandrisse fanden sich bei 4 und hintere Kreuzbandausrisse bei zwei Patienten. Schlussfolgerungen: Die MRT gestattet eine detaillierte Beurteilung akuter Tibiakopffrakturen und kann die konventionelle Tomographie ersetzen. Die große Häufigkeit von frakturassoziierten Weichteilverletzungen macht die MRT zu einer besonders hilfreichen Methode.

Magnetic resonance tomography in the diagnosis of intraarticular tibial plateau fractures: Value for fracture classification and spectrum of fracture-associated soft tissue injuries.

Purpose: To compare magnetic resonance imaging (MRI) and X-ray tomography in assessing the type of fracture, degree of comminution and amount of articular surface depression in acute tibial condylar fractures and to describe the associated soft tissue injuries diagnosed with MRI. Method: 27 patients with acute tibial plateau fractures were investigated using linear X-ray tomography and MRI employing T1-weighted and proton density turbo spin echo, STIR, and T2-weighted gradient echo images. Fractures were classified according to the AO c'lassification system. The degrees of depression and comminution were measured and soft tissue injuries were recorded. Results: Fractures were classified as type B1 in 7, as B2 in 6, and as B3 in 6 cases by MRI. More complex C-type fractures were diagnosed in 8 cases. MR and X-ray grading were consistent with the exception of two B3 fractures, which were graded as B1 by X-ray tomography. X-ray tomography underestimated the degree of comminution 63 % of the patients had either meniscal tears or complete ruptures of their cruciate or collateral ligaments. Ten meniscal tears were diagnosed in 9 of 27 patients. Complete tears of the anterior cruciate ligament were seen in 4, and avulsions of the posterior cruciate ligament in 2 patients. Conclusion: MRI allows a detailed assessment of acute tibial plateau fractures and can replace conventional X-ray tomography. The high rate of fracture-associated soft tissue lesions makes MRI an especially valuable tool.

Literatur

Dr. Roman Fischbach

Institut für Klinische Radiologie Westfälische Wilhelms-Universität

48129 Münster

Phone: 0251-8347312

Fax: 0251-8349656

Email: r.fischbach@topmail.de