Zusammenfassung
Das Ziel dieser Arbeit war es zwei röntgenologische Methoden zur Bestimmung der skelettalen
Reife miteinander zu vergleichen: die Halswirbelkörperanalyse nach Hassel und Farman
[[13]] und die Handknochenanalyse nach Hägg und Taranger [[12]]. Sowohl die Reliabilität als auch die Validität der beiden Methoden sollte festgestellt
werden.
401 Fernröntgenseitenbilder des Kopfes (FRS) und 401 zeitgleiche Handröntgenaufnahmen
(HR) von 48 Probanden im Alter von 8 bis 22 Jahren wurden ausgewertet. Von jedem der
Probanden lag weiterhin eine Körperwachstumskurve (Geschwindigkeitskurve) vor, die
den pubertären Wachstumsgipfel beinhaltete.
Bei der Halswirbelanalyse anhand der FRS wurden sechs Stadien des Halswirbelkörpers
C3, bei der Handknochenanalyse mit Hilfe der HR sechs Stadien des mittleren Phalanx
des dritten Fingers (MP3) und drei Stadien des Radius Knochens (R) beurteilt. Die
Reliabilität der Analysemethoden wurde zum einen durch die Anzahl übereinstimmender
Messungen von zwei Untersuchern (Interbeobachtervarianz) und zum anderen durch die
Anzahl übereinstimmender Messungen anhand vier Wiederholungen eines Untersuchers (Intrabeobachtervarianz)
ermittelt. Die Validität der Methoden wurde durch die Beziehung der jeweiligen Reifestadien
zu drei Wachstumsperioden der Körperwachstumskurve: Pre-Peak, Peak und Post-Peak bestimmt.
Ergebnisse der Reliabilitätsuntersuchung: Die Durchschnittswerte der Interbeobachtervarianz
aller Stadien war 75,8 % für die Halswirbelkörperanalyse und 79,8 % für die Handknochenanalyse.
Die Durchschnittswerte der Intrabeobachtervarianz aller Stadien war 91,2 % für die
Halswirbelkörperanalyse und 93,4 % für die Handknochenanalyse.
Ergebnisse der Validitätsuntersuchung: Bei der Halswirbelkörperanalyse stimmte die
Kombination der Reifestadien 1 und 2 mit der Pre-Peak-Periode zu 83 %, der Stadien
3 und 4 mit der Peak-Periode zu 74 % und der Stadien 5 und 6 mit der Post-Peak-Periode
zu 85 % der Registrierungen überein. Bei der Handknochenanalyse stimmte die Kombination
der Stadien MP3-E und F mit der Pre-Peak-Periode zu 78 %, der Stadien MP3-FG und G
mit der Peak-Periode zu 62 % und der Stadien MP3-H und I sowie der R- Stadien mit
der Post-Peak-Periode zu 98 % der Registrierungen überein.
Schlussfolgernd konnte festgestellt werden, dass zur Beurteilung der skelettalen und
somatischen Reife bei kieferorthopädischen Patienten die C3-Halswirbelkörperbeurteilung
(an schon vorliegenden FRS) eine gleich hohe Reliabilität und Validität wie die Handknochenbeurteilung
(an zusätzlichen HR) hat und somit diese Methode ersetzen kann. Das bedeutet, dass
das Handröntgenbild in der Kieferorthopädie eingespart und damit die Strahlenbelastung
des Patienten verringert werden kann.
Summary
The purpose of this study was to compare two roentgenographic methods used for the
evaluation of skeletal maturity: the cervical vertebrae analysis of Hassel and Farman
[[13]] and the hand-wrist bone analysis of Hägg and Taranger [[12]]. Both the reliability as well as the validity of the two methods were assessed.
From 48 subjects aged 8-22 years a total of 401 lateral head films and 401 hand-wrist
radiographs as well as individual velocity growth curves of standing height including
the pubertal peak of growth, were analysed.
In the cervical vertebrae analysis (lateral head films) six developmental stages of
the C3-vertebra were used. In the hand-wrist bone analysis (hand radiographs) six
developmental stages of the middle phalanx of the third finger (MP3) and three stages
of the radius bone (R) were utilized. The reliability of the analysing methods was
assessed by recording the number of coinciding registrations performed by two observers
(interobserver variance) and when comparing repeated registrations performed by one
observer (intraobserver variance). The validity of the methods was assessed by relating
the skeletal maturity stages to three growth periods on the growth curve (Pre-Peak,
Peak and Post-Peak).
Results of the reliability investigation: The average interobserver variance for all
maturity stages was 75.8% in the cervical vertebra analysis and 79.8% in the hand
bone analysis. The average intraobserver variance for all maturity stages was 91.2%
in the cervical vertebra analysis and 93.4% in the hand bone analysis.
The results of the validity investigation: In the cervical vertebra analysis the combined
maturity stages 1 and 2 coincided with the Pre-Peak growth period in 83%, the combined
stages 3 and 4 with the Peak period in 74% and the combined stages 5 and 6 with the
Post-Peak period in 85% of the registrations. In the hand-wrist bone analysis the
combined stages MP3-E and F coincided with the Pre-Peak period in 78%, the combined
stages MP3-FG and G with the Peak period in 62% and the combined stages MP3-H and
I as well as the R-stages in 92% of the registrations.
In conclusion it can be said that for the assessment of skeletal and somatic maturation
in orthodontic patients the C3-cervical vertebra analysis (using already existing
lateral head films) has a comparable high reliability and validity as the hand-wrist
bone analysis (using extra hand radiographs) and could therefore replace it. This
implies that in orthodontics an additional hand radiograph could be avoided thus reducing
the patient radiation dose.
Schlüsselwörter
Skelettale Reife - somatische Reife - „Handröntgenbild - Fernröntgenbild - Halswirbelkörperanalyse
- Reliabilität - Validität
Key words
Skeletal maturity - somatic maturity - hand-wrist radiograph - lateral head film
- reliability - validity - cervical vertebrae analysis - orthodontics