Viszeralchirurgie 2000; 35(3): 208-213
DOI: 10.1055/s-2000-3755
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Systemische intravasale Fibrinolyseaktivität bei konventionellen oder laparoskopischen kolorektalen Resektionen[1]

Systemic intravasal activity of fibrinolysis following laparoscopic or conventional colorectal resectionsW. Schwenk1 , S. Ziemer2 , T. Junghans1 , T. Kuntz1 , J. M. Müller1
  • 1Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
  • 2Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin,
    Charité Campus Mitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Hintergrund: Ein Pneumoperitoneum erzeugt eine venöse Stase in den unteren Extremitäten, wodurch das Risiko thromboembolischer Komplikationen erhöht werden könnte. Überraschenderweise ist die klinische Inzidenz tiefer Bein- und Beckenvenenthrombosen nach laparoskopischen kolorektalen Resektionen sehr gering. Eine mögliche Ursache dieser geringen Inzidenz könnte eine Beeinflussung des Fibrinolysesystems durch die laparoskopische Operation sein. Methode: 35 Patienten, bei denen laparoskopische (n = 14) oder konventionelle (n = 21) kolorektale Resektionen erfolgten, wurden in die Studie aufgenommen. Postoperativ wurden folgende Parameter im Vergleich zu den präoperativen Werten untersucht: Plasmaaktivität des Tissue-Plasminogenaktivators (t-PA) und des Plasminogenaktivatorinhibitors-1 (PAI-1), Plasmakonzentration des Plasmin-Antiplasmin-Komplexes (PAP), der gesamten Spaltprodukte des Fibrin(ogen) (TDP) und der D-Dimere. Ergebnisse: Epidemiologischen Daten, Operationsindikationen und Operationsdauer waren in beiden Gruppen nicht unterschiedlich. Laparoskopisch resezierte Patienten waren schlanker als konventionelle operierte (BMI: 23,5 vs. 25,8, p < 0,05). Die präoperative tPA- und PAI-1-Aktivität waren in der konventionellen Gruppe höher (p jeweils < 0,05). Postoperativ konnten keine Unterschiede der Veränderungen der t-PA- (p = 1,0) und PAI-1-Aktivität (p = 0,2) oder der Konzentrationen von PAP (p = 1,0), TDP (p = 0,5) und D-Dimeren (p = 0,2) zwischen beiden Gruppen festgestellt werden. Schlussfolgerung: Eine unterschiedliche Reaktion des Fibrinolysesystems auf laparoskopische oder konventionelle kolorektale Resektionen konnte nicht nachgewiesen werden. Die allgemein beobachtete niedrigere Inzidenz thromboembolscher Komplikationen nach laparoskopischen kolorektalen Komplikationen beruht wahrscheinlich nicht allein auf einer Modifikation der Fibrinolyseaktivität.

Systemic intravasal activity of fibrinolysis following laparoscopic or conventional colorectal resections.

Background: A 12 mm Hg-pneumoperitoneum decreases venous reflux, causes venous stasis in the lower extremities and may increase the risk of postoperative deep vein thrombosis (DVT). Surprisingly, thromboembolic complications are very rare after prolonged laparoscopic colorectal resections. A possible explanation for the low incidence of DVT may be a different response of the fibrinolytic system to laparoscopic surgery. Methods: 35 patients who underwent laparoscopic (n = 14) or conventional (n = 21) colorectal resection were included. Postoperative changes of plasma concentration of tissue plasminogen activator (t-PA) and plasminogen activator inhibitor 1 (PAI-1), as well as changes in concentration of plasmin-antiplasmin (PAP), total fibrinogen degradation products (TDP), and D-Dimers were analysed in relation to the preoperative value. Results: Patient characteristics, indications for surgery, and operative time were not different in both groups, but body mass index was lower in laparoscopic compared to conventional patients (BMI: 23,5 vs. 25,8, p < 0,05). Preoperative t-PA-activity and PAI-1-activity were higher in the conventional than in the laparoscopic group (each p < 0.05). Postoperatively, there were no differences in the changes of t-PA-concentration (p = 1.0), PAI-1-activity (p = 0.2), and plasma concentrations of PAP (p = 1,0), TDP (p = 0.5), and D-Dimer (p = 0.2) after laparoscopic or conventional colorectal resection. Conclusions: There was no difference in the fibrinolytic response to laparoscopic or conventional surgery. The lower incidence of thromboembolic complications following laparoscopic colorectal resections is not caused by a modified response of the fibrinolytic system.

1 gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Schwe 649/2-1)

Literatur

1 gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Schwe 649/2-1)

Privatdozent Dr. med. W. Schwenk

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und
Thoraxchirurgie

Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Charité Campus Mitte

Schumannstr. 20 / 21

10117 Berlin

Phone: 030 - 28025613

Fax: 030 - 28021175

Email: wolfgang.schwenk@charite.de