Zusammenfassung.
Eine wesentliche Grundlage der vorgestellten Habilitationsschrift ist die Entwicklung
eines tragbaren und netzunabhängigen Meßgerätes zur Bestimmung der Atem-Alkoholkonzentration
sowohl bei Spontanatmung als auch bei beatmeten Patienten mit Inhalationsanästhesie
zur Detektion und Quantifizierung eingeschwemmter Spülflüssigkeit während endourologischer
Eingriffe. Hierbei ist ein Atemgas zu untersuchen, welches gegenüber den anderen üblicherweise
gemessenen Gasen eine deutlich geringere Konzentration aufweist, erheblichen Einflüssen
durch Wärme und Luftfeuchtigkeit in der Ausatemluft unterliegt und aufgrund des Sensors
nur diskontinuierlich in der alveolären Luft gemessen werden kann. Basis für die Untersuchungen
zur Meßgenauigkeit war nicht nur die Evaluierung des Gerätes an verschiedenen Lungenmodellen,
sondern auch gegenüber der Zielvariablen „eingeschwemmte Spülflüssigkeit” mit Hilfe
eines weiterentwickelten Referenzverfahrens am Patienten, der direkten Bestimmung
der Sorbitol- und Mannitol-Konzentrationen im Serum. Dies hat zusätzlich den Vorteil,
daß auch bei nicht verfügbarem Ethanol-Monitoring ein laborchemisches Verfahren zur
direkten Beurteilung der Einschwemmung von Spülflüssigkeit zur Verfügung steht. Im
klinischen Schwerpunkt der Arbeit konnte mit Hilfe des Ethanol-Monitorings nachgewiesen
werden, daß während der transurethralen Resektion der Prostata (TURP) bei spontanatmenden
Patienten in Regionalanästhesie zwar nicht häufiger, jedoch rascher und in größeren
Mengen Spülflüssigkeit intravasal eingeschwemmt wurde als bei beatmeten Patienten
mit Inhalationsanästhesie. Als mögliche Ursache hierfür ist der signifikant niedrigere
zentrale Venendruck in der Gruppe der Patienten mit Regionalanästhesie heranzuziehen.
Die Diagnose einer verzögerten extravasalen Einschwemmung von Spülflüssigkeit während
der perkutanen Nephrolithotripsie (PNL) mit Hilfe des Überwachungsverfahrens war verbunden
mit einer signifikant verlängerten Aufenthaltsdauer in der Klinik und einem erhöhten
Opioidbedarf. Dieser Befund läßt sich pathophysiologisch durch ein erhöhtes Trauma
der Niere mit der Verletzung von begrenzenden Organstrukturen erklären. Durch die
enge und kooperative Zusammenarbeit mit mehrenen Institutionen der Medizinischen Universität
Lübeck steht jetzt ein exzellentes AAK-Meßgerät zur Detektion und Quantifizierung
eingeschwemmter Spülflüssigkeit für den Einsatz im urologischen OP zur Verfügung.
Die hier vorgestellten Ergebnisse der klinischen Untersuchungen unterstreichen den
Stellenwert des neuentwickelten AAK-Meßgerätes AlcoMed 3011®.
A main basis of this habilitation thesis is the development of a portable, mains-free
measurement device for determining breath ethanol concentrations (BrEC) both during
spontaneous breathing and in mechanically ventilated patinets undergoing inhalation
anaesthesia, for detecting and quantifying irrigation fluid absorbed during endourological
surgical interventions. Here a respired gas has to be measured which compared to other
usually measured gases 1) is present in substatially smaller concentrations, 2) is
subject to significant influences by temperature and humidity in the expired air,
and 3) can only be measured discontinuously in the alveolar air due to technical limitations
of the sensor. The basis for investigating accuracy of measurement was not just evaluation
of the device using different lung models, but also a comparison with the target parameter
absorbed irrigation fluid using another further-developed reference procedure, i.e.
direct measurement of sorbitol and mannitol concentrations in serum. This has the
added advantage that even when ethanol monitoring is not available, another laboratory
procedure is indeed available for directly evaluating the absorption of irrigation
fluid. In the clinical aspects of this thesis, ethanol monitoring helped show that
during transurethral resection of the prostate (TURP) in spontaneously breathing patients
undergoing regional anaesthesia, irrigation fluid was intravascularly absorbed not
more often, but more rapidly and in larger quantities than it was in mechanically
ventilated patients undergoing inhalation anaesthesia. A possible reason for this
was the significantly reduced central venous pressure observed in the group of patients
undergoing regional anaesthesia. The diagnosis of a delayed extravascular absorption
of irrigation fluid during percutaneous nephrolithotripsy (PNL), made with the assistance
of the ethanol monitoring, was associated with a significantly prolonged period of
hospitalization in the clinic and an increase in opioid requirements. This finding
can be explained pathophysiologically by an increased trauma to the kidney with injury
to bordering organ structures. As a result of close co-operation with several departments
of the Medical University of Lübeck, we now have at our disposal an excellent BrEC-measuring
device for detecting and quantifying absorbed irrigation fluid during urosurgical
procedures. The results of the clinical studies presented here underscore the value
of the newly-developed AlcoMed 3011®.
Schlüsselwörter:
Ethanol - Monitoring - Lungenmodell - Absorption, Spülflüssigkeit - Atemgasanalyse
- Konzentration, Sorbitol, Mannitol - Prostataresektion, transurethral - Nephrolithotripsie,
perkutan
Key words:
Ethanol - monitoring - lung model - absorption, irrigation fluid - respiratory gas
analysis - concentration, sorbitol, mannitol - prostate resection, transurethral -
nephrolithotripsy, percutaneous
Literatur
1
Gravenstein D.
Transurethral resection of the prostate (TURP) syndrome: A review of the pathophysiology
and management.
Anesth. Analg..
1997;
84
438-446
2
Hahn R G.
Is glycine a safe irrigating fluid?.
Acta Anaesthesiol. Scand..
1997;
41
545
3
Gehring H, Nahm W, Klotz K F, Knipper A, Zimmermann K, Baerwald J, Schmucker P.
Messung der Atem-Alkoholkonzentration mit einem neuen elektrochemischen Sensor - Modelluntersuchung
zur Querempfindlichkeit gegenüber volatilen Anästhetika und klinische Anwendung.
Anaesthesist..
1996;
45
154-162
4 Krayer S, Rehder K, Vettermann J. Respiratorische Funktion während der Anästhesie. In:
Doenicke A, Kettler D, List WF, Tarnow J, Thomson D (Hrsg.): Anästhesiologie, 6. Aufl.,
Berlin - Heidelberg -New York: Springer Verlag. 1992: 860-879
5 Brunner J X, Wolff G. Assessment of Pulmonary Function Indices. In: Brunner JX,
Wolff G (Hrsg.) Pulmonary Function Indices in Critical Care Patients. Berlin - Heidelberg
- New York - London - Paris - Tokio: Springer-Verlag. 1988: 44-72
6
Hahn R G, Nilsson A.
Cardiac output and ethanol monitoring of fluid absorption.
Eur. J. Anaesth..
1997;
14
406-411
7
Hahn R G.
Ethanol monitoring of irrigating fluid absorption.
Eur. J. Anaesthesiol..
1996;
13
102-115
8
Rathgeber J, Züchner K, Weyland W.
Wärme- und Feuchtigkeitstauscher zur Klimatisierung der Inspirationsluft intubierter
Patienten in der Intensivmedizin.
Anaesthesist..
1995;
44
274-283
9
Gehring H, Nahm W, Baerwald J, Konecny E, Schmucker P.
Atem-Alkoholmessung mit elektrochemischen Sensor - Meßgenauigkeit bei Beatmung am
Lungenmodell.
Biomedizinische Technik..
1996;
41
54-59
10
Gehring H, Nahm W, Hufker D, Schmitz A, Mertins W, Frankenberger F, Konecny E.
Messung der Atem-Alkoholkonzentration während der Beatmung - Modelluntersuchungen
zum Einfluß von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Messungen verschiedener Probenentnahmesysteme.
Biomedizinische Technik..
1998;
43
40-46
11
Gehring H, Nahm W, Hufker D, Schmitz A, Ocklitz E, Mertins W, Schmucker P.
Einfluß von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Probenentnahme zur Messung der
Atem-Alkoholkonzentration bei beatmeten Patienten.
Anaesthesist..
1998;
47
39-44
12
Gehring H, Schmitz A, Renner F, Fornara P, Schneeweiß A, Schmucker P.
Die Messung der Alkoholkonzentration während TURP reflektiert die Einschwemmung eines
Sorbit/Mannit-Gemisches.
Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie..
1997;
32
-112
13
Renner F, Schmitz A, Gehring H.
Rapid and sensitive gas chromatography-mass spectroscopy method for the detection
of mannitol and sorbitol in serum samples.
Clinical. Chemistry..
1998;
44, 4
556-557
14
Gehring H, Schmitz A, Nahm W, Fornara P, Dörges V, Schmucker P.
Measurement of breath ethanol concentration in patients with general anesthesia.
Anesthesiology..
1997;
87
-406
15
Gehring H, Nahm W, Baerwald J, Fornara P, Schneeweiß A, Roth-Isigkeit A, Schmucker P.
Irrigating fluid absorption during transurethral resection of the prostate: Spinal
vs. general anaesthesia.
Acta Anaesthesiol. Scand..
1999;
43
458-463
16
Gehring H, Nahm W, Zimmermann K, Fornara P, Ocklitz E, Schmucker P.
Irrigating fluid absorption during percutaneous nephrolithotripsy.
Acta Anaesthesiol. Scand..
1999;
43
316-321
Dr. med. Priv. Doz. Hartmut Gehring
Klinik für Anästhesiologie Medizinische Universität
Ratzeburger Allee 160
D-23538 Lübeck
Email: gehring@medinf.mu-luebeck.de