Aktuelle Urol 2000; 31(1): 18-23
DOI: 10.1055/s-2000-11685
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Die Behandlung des kindlichen Megaureters durch passagere hohe Harnableitung: 15jähriger Erfahrungsbericht

High Urinary Diversion as Intermediate Treatment of Megaureter: 15 Years of ExperienceJ. Steffens, U. Humke1
  • Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, St. Antonius-Hospital, Eschweiler, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen,
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Uretero-/Pyelokutaneostomie bietet die Vorteile einer sicheren Dekompression des gestauten oberen Harntraktes als sichere Voraussetzung für eine Erholung der Nierenfunktion bei obstruktiven Megaureteren. Ziel ist die Darstellung eigener Langzeitergebnisse.

Material und Methode: Von 1984 bis 1999 wurde bei 44 Kindern eine passagere Ringureterokutaneostomie und bei 5 weiteren eine Pyelokutaneostomie angelegt. Das Patientenalter variierte zwischen 5 Tagen und 2 Jahren. Die Indikation war ein primär obstruktiver oder sekundärer Megaureter mit ausgeprägter Dilatation des oberen Harntraktes, Harnwegsinfekten oder Nierenfunktionseinschränkung. Nach operativer Dekompression des gestauten Harntraktes, Sanierung des Harnwegsinfektes und Verbesserung der Nierenfunktion erfolgte eine Harnumleitung nach 6 bis 36 Monaten. Dabei wurde meist simultan eine Rückverlagerung der Harnleiterhautfistel und eine Psoas hitch-Ureterozystoneostomie durchgeführt.

Ergebnisse: Die postoperative Nierenfunktion verbesserte sich in 40 Fällen (81,6 %) und stabilisierte sich bei 6 weiteren (12,3 %). Bei 2 Kindern (4,1 %) wurde wegen einer weiteren Einbuße der initial eingeschränkten Nierenfunktion eine Nephrektomie erforderlich. In 1 Fall (2 %) trat eine Ureterhautstomastenose mit Funktionseinbuße auf, was zur Nephrektomie führte.

Schlußfolgerung: Die Vorteile der Ring-Loop-Ureterokutaneostomie (sichere Dekompression, Vermeiden eines trockenen unteren Harntraktes) überwiegen die Nachteile (proximales, urodynamisch nicht wirksames Harnleiterkinking, gelegentlich mühsamer späterer Fistelverschluß). Bei extrarenalem, dilatiertem Nierenbecken sollte der Pyelokutaneostomie der Vorzug gegeben werden, da die primäre Anlage und der spätere Verschluß einfacher sind und der Harnleiter unberührt bleibt.

Abstract

Purpose: The ureteropyelocutaneostomy has the advantage of safe decompression of the obstructed upper urinary tract, as prerequisite for recovery of renal function in obstructed megaureters. Our own long term results are presented herein.

Materials and Methods: From 1984 to 1999 a high loop ureterocutaneostomy was performed in 44 and a pyelocutaneostomy in 5 children. Patient age ranged from 5 days to 2 years. Indications were primary obstructive of secondary megaureters with extensive dilatation of the upper urinary tract, urinary tract infection or decreased renal function. After surgical decompression of the obstructed urinary tract, treatment of urinary infection and improvement of renal function, a urinary undiversion was performed 6 - 36 months later. Reconstruction with closure of the cutaneous fistula and psoas hitch-ureterocystoneostomy was usually done simultaneously.

Results: Postoperative renal function increased in 40 patients (81.6 %) and stabilized in 6 (12.3 %). 2 children with renal function decrease (4.1 %) required a secondary nephrectomy. One additional patient (2 %) developed a stenotic cutaneous stoma with deterioration of renal function resulting in nephrectomy.

Conclusions: The advantages of loop ureterocutaneostomy (safe decompression, avoidance of a dry lower urinary tract) predominate over the disadvantages (proximal, urodynamically insignificant ureter kinking, sometimes difficult closure of the urinary fistula). In cases with a very dilated renal pelvis, pyelocutaneostomy should be the preferred approach, because urinary diversion and subsequent undiversion are easier and the ureter remains untouched.

Literatur

Prof. Dr. med. J. Steffens

Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie

St. Antonius-Hospital

Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen

52249 Eschweiler