Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(1): 12-16
DOI: 10.1055/s-2000-11643
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Angst als Begleitsymptom der Altersdepression

Anxiety in Old-Age Depression:G. Adler, S. Brassen, M. Schnitzler, P. Adocchio, A. Bramesfeld
  • Altentagesklinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. A. Henn), Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Angstsymptome treten bei älteren depressiven Patienten häufig auf und haben vermutlich eine ungünstige prognostische Bedeutung. Bei 54 depressiven Patienten, die zur Behandlung in einer gerontopsychiatrischen Tagesklinik aufgenommen wurden, untersuchten wir die Häufigkeit von Angstgefühlen und deren Zusammenhänge mit demographischen, sozialen und klinischen Parametern. Schwere der depressiven Symptomatik, kognitive Leistungsfähigkeit, Funktionsniveau, soziale Situation und Lebenszufriedenheit wurden mit standardisierten Instrumenten erfaßt. Bei etwa der Hälfte der Patienten wurden deutliche Angstgefühle festgestellt. Im Vergleich zu den anderen depressiven Patienten waren die ängstlichen Patienten häufiger kognitiv beeinträchtigt und unzufriedener damit, wie andere Personen mit ihrer Erkrankung umgingen. Sie lebten häufiger zusammen mit anderen Personen in einem Haushalt. Wenn man Angstgefühle als depressives Symptom nicht berücksichtigte, unterschieden sich ängstliche und nichtängstliche Patienten nicht in der Schwere der Depression. Unter der tagesklinischen Behandlung kam es bei Patienten mit und ohne Angst in gleichem Umfang zu einer Besserung der Depression, jedoch war die Behandlungsdauer bei den ängstlichen Patienten erheblich länger. Dies spricht dafür, daß ältere depressive Patienten mit Angstsymptomen charakteristische psychosoziale und klinische Merkmale aufweisen und besonderer Aufmerksamkeit bei Diagnostik und Behandlung bedürfen.

Anxiety is a symptom frequently encountered in elderly depressed patients. It is supposed to have an unfavourable prognostic impact. We studied the frequency of psychic anxiety and its relationship to demographic, social and clinical variables in a group of 54 elderly depressed patients admitted to a gerontopsychiatric day-clinic. Severity of depression, cognitive performance, functional level, social situation and life satisfaction were studied by means of standardized instruments. In about half of the patients studied, we found significant psychic anxiety. Compared to the other depressed patients, patients with anxiety suffered more frequently from cognitive impairment and were more dissatisfied with the acceptance of their disease by other persons. They more frequently lived together with other persons in one household. When leaving psychic anxiety out of consideration as a depressive symptom, the severity of depression was not different in patients with and without anxiety. Anxious patients were equally responsive to day-clinic treatment as nonanxious patients. However, duration of treatment was considerably increased. Thus, elderly depressed patients with anxiety show particular psychosocial and clinical features and require special attention in diagnostics and treatment.

Literatur

Dr. Priv.-Doz. Georg Adler

Altentagesklinik

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

J5

68159 Mannheim

Email: adler@as200.zi-mannheim.de