Zusammenfassung:
Das Erkennen des Anderen in seiner seelischen Eigenart ist eine wichtige Voraussetzung
für psychotherapeutisches Arbeiten. Doch wie ist Einfühlung überhaupt möglich? Antworten
sind von phänomenologisch-philosophischen Ansätzen zur Intersubjektivität sowie von
der Säuglingsforschung zu erwarten. Sie werden überblickshaft dargestellt und trotz
ihrer epistemologischen Unterschiedlichkeit zueinander in Beziehung gesetzt. Wie sich
am Beginn des Zeigens und am „Lesen” mütterlicher Affekte (sog. „social referencing”)
erkennen lässt, ist ein Kind ab dem neunten Lebensmonat zu intersubjektivem Verhalten
in der Lage. Aus den Untersuchungen zum Spiegelbild und zur Schamentwicklung ergibt
sich, dass ein Ich-Bewusstsein erst ab anderthalb Jahren anzunehmen ist. Diese gut
gesicherten empirischen Befunde sprechen gegen solche phänomenologischen Ansätze,
nach denen der Andere prinizipiell nicht unmittelbar, sondern nur durch gedankliche
Analogiebildungen zum eigenen Erleben erfahrbar ist (Lipps, Husserl). Sie passen besser
zu einer Anthropologie, die den Menschen als ein primär dialogisch strukturiertes
und somit grundsätzlich empathiefähiges Wesen begreift. Damit ist die Basis für ein
tieferes Verständnis der folgenden Ergebnisse der Psychotherapie-Forschung geschaffen:
1. Frühkindliche Erinnerungen existieren wahrscheinlich nicht als isolierte Bilder
(„Objekt(teil)repräsentanzen”), sondern eingebettet in interaktionelle Strukturen.
2. Strikte Abstinenz des Therapeuten kann als Kommunikationsverweigerung erlebt werden
und (re)traumatisierend wirken. 3. Die Qualität der therapeutischen Beziehung ist
für den Erfolg einer Psychotherapie maßgebend.
Recognizing the other with his/her psychic peculiarity is an important assumption
for psychotherapy. But how is empathy possible? Answers are to be expected by phenomenological-philosophical
approaches concerning intersubjectivity and infant research. They are described in
a comprehensive way and related to each other in spite of their epistemological differences.
As can be seen in the beginning of showing and reading maternal emotions (so-called
„social referencing”) an infant is able to show intersubjective behaviour from the
age of nine months on. Research on the reflected image of the infant and the development
of shame shows that consciousness of the ego is not built before the age of one and
a half years. These empirically well established results contradict those phenomenological
approaches claiming that the other cannot be experienced directly but via cognitive
analogies of own emotions (Lipps, Husserl). They better fit an anthropology that states
the human being as an innate dialogically structured one and therefore being capable
of empathy. Therefore the base for a deeper understanding of the following results
of psychotherapy-research is established: 1. Early infant's memories probably do not
exist as isolated images but are embedded in interactional structures. 2. Strict therapeutical
abstinence may be experienced as a denial of communication and may have a retraumatic
effect. 3. Quality of therapeutical relationship is crucial for the success of psychotherapy.
Literatur
1 Joas H.
Das Problem der Intersubjektivität . Frankfurt; Suhrkamp 1985
2 Joas H.
Praktische Intersubjektivität . Frankfurt; Suhrkamp 1989
3 Theunissen M.
Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart . Berlin; de Gruyter 1965
4 Kisker K P.
Phänomenologie der Intersubjektivität . In: Graumann CF (Hrsg) Handbuch der Psychologie. Bd 7/1 Sozialpsychologie. Göttingen;
Hogrefe 1969
5 Schäfer M L.
Das Problem der Intersubjektivität in der philosophischen Grundlegung der Psychiatrie . In: Peters UH (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. X. Psychiatrie. Zürich;
Kindler 1980
6
Schäfer M L.
Das Problem der fremdseelischen Erkenntnis. Zur Epistemologie der Einfühlung.
Fund Psychiat.
1999;
13
9-17
7 Becher E.
Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften . München; Duncker & Humblot 1921
8 Lipps T.
Das Wissen von fremden Ichen . In: ders. Psychologische Untersuchungen I Leipzig; Engelmann 1907
9 Husserl E.
Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie (1913). Husserliana . Den Haag; Nijhoff 1950
10 Husserl E.
Phänomenologische Psychologie (1925). Husserliana IX . Den Haag; Nijhoff 1962
11 Sartre J-P.
Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie (1943) . Reinbek; Rowohlt 1970
12 Scheler M.
Vom fremden Ich (1912) . In: ders. Wesen und Formen der Sympathie GW VII. Bern; Francke 1973
13 Buber M.
Das dialogische Prinzip (1954) . Heidelberg; Lambert Schneider 1984
14 Merleau-Ponty M.
Die Struktur des Verhaltens (1942) . Berlin; de Gruyter 1978
15 Merleau-Ponty M.
Phänomenologie der Wahrnehmung (1945) . Berlin; de Gruyter 1966
16 Waldenfels B.
Das Zwischenreich des Dialogs. Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluss an
Edmund Husserl . Den Haag; Nijhoff 1971
17 Waldenfels B.
Der Spielraum des Verhaltens . Frankfurt; Suhrkamp 1980
18 Schütz A, Luckmann T.
Strukturen der Lebenswelt Bd 1 . Frankfurt; Suhrkamp 1979
19 Schütz A, Luckmann T.
Strukturen der Lebenswelt Bd 2 . Frankfurt; Suhrkamp 1983
20 Schmitz H.
System der Philosophie. Bd II/1: Der Leib . Bonn; Bouvier 1965
21 Schmitz H.
Das leibliche Befinden und die Gefühle (1974) . In: ders. Leib und Gefühl Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn;
Junfermann 1989
22 Christian P, Haas R.
Wesen und Formen der Bipersonalität . Stuttgart; Enke 1949
23 Christian P.
Anthropologische Medizin. Theoretische Pathologie und Klinik psychosomatischer Krankheitsbilder . Berlin; Springer 1989
24 Jaspers K.
Philosophie (1932). 4. Aufl . Berlin; Springer 1974
25 Stern D.
The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental
Psychology . New York; Basic Books 1985
26 Dornes M.
Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen . Frankfurt; Fischer 1973
27 Dornes M.
Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre . Frankfurt; Fischer 1997
28 Trevarthen C, Hubley P.
Secondary Intersubjectivity. Confidence, Confiding, And Acts of Meaning in the first
Year of Life . In: Lock A (ed) Action, Gesture, and Symbol. The Emergence of Language. London;
Academic Press 1978
29
Baron-Cohen S.
How to build a baby that can read minds: Cognitive mechanisms in mindreading.
Cahiers de Psychologie Cognitive.
1994;
13
513-552
30 Baron-Cohen S.
Mindblindness. An Essay on Autism and Theory of Mind . Cambridge London; The MIT Press 1995 Kap. 4
31
Gallup G.
Self-recognition in primates.
Amer Psychologist.
1977;
32
329-338
32 Resch F.
Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch . Weinheim; Psychologische Verlagsunion 1996
33 v. Weizsäcker V.
Der Begriff der allgemeinen Medizin . Stuttgart; Enke 1947
34 Blankenburg W.
Anthropologisch orientierte Psychiatrie . In: Peters UH (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. X. Psychiatrie. Zürich;
Kindler 1980
35 Kraus A.
Phänomenologisch-anthropologische Psychiatrie . In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Grundlagen der Psychiatrie,
Bd. 1. 4. Aufl. Berlin; Springer 1999
36
Schmidt-Degenhard M.
Zur Standortbestimmung einer anthropologischen Psychiatrie.
Fortschr Neurol Psychiat.
1997;
65
473-480
37
v. Baeyer W.
Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
1955;
26
369-376
38 Blankenburg W.
Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Ein Beitrag zur Psychopathologie
symptomarmer Schizophrenien . Stuttgart; Enke 1971
39 Glatzel J.
Das psychisch Abnorme. Kritische Ansätze zu einer Psychopathologie . München; Urban & Schwarzenberg 1977
40
Kimura B.
Mitmenschlichkeit in der Psychiatrie.
Z Klin Psychol Psychother.
1971;
19
3-13
41 Kraus A.
Sozialverhalten und Psychose Manisch-Depressiver . Stuttgart; Enke 1977
42
Schmoll D, Haltenhof H.
Eine schizophrene Sprachhemmung als spezifische Symbolisierungsstörung. Anwendung
der Kleinkindforschung auf einen Fall von Schizophrenia simplex.
Fund Psychiat.
1993;
7
142-147
43 Thomä H, Kächele H.
Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Bd 1. Grundlagen . Berlin; Springer 1985
44 Loewald H W.
Papers on psychoanalysis . New Haven; Yale Univ Press 1980
45 Lorenzer A.
Sprachspiel und Interaktionsformen . Frankfurt; Suhrkamp 1977
46
Bürgy M.
Vom Unbewussten zur Intersubjektivität.
Fund Psychiat.
1996;
10
95-99
47 Thomä H, Kächele H.
Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Bd 2. Praxis . Berlin; Springer 1988
48
Heigl-Evers A, Nitzschke B.
Das Prinzip „Deutung” und das Prinzip „Antwort” in der psychoanalytischen Therapie.
Z psychosom Med.
1991;
37
115-127
49
Bozok B, Bühler K-E.
Wirkfaktoren der Psychotherapie: Spezifische und unspezifische Faktoren.
Fortschr Neurol Psychiat.
1988;
56
119-132
50
Grawe K.
Psychotherapeutische Verfahren im wissenschaftlichen Vergleich.
Prax Psychother Psychosom.
1988;
33
153-167
51 Haltenhof H, Schmoll D.
Frühe Sozialisation und unspezifische Wirkfaktoren der Psychotherapie aus Sicht des
Salutogenese-Konzepts. Eine Skizze . In: Lamprecht F, Johnen R (Hrsg) Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik?
3. überarb Aufl. Frankfurt; Verlag für Akademische Schriften 1997
Dr. Dirk Schmoll
Psychiatrische Abteilung
Schloßpark-Klinik
Heubnerweg 2
14059 Berlin