Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32(4): 271-276
DOI: 10.1055/s-2000-10935
OriginalarBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die perkutane Osteosynthese der Skaphoidfraktur mit der Herbert-Whipple-Schraube - Technik und Resultate[*]

Percutaneous Osteosynthesis of Scaphoid Fractures with the Herbert-Whipple Screw - Technique and ResultsM. Schädel-Höpfner, G. Böhringer, L. Gotzen
  • Klinik für Unfallchirurgie (Leiter: Prof. Dr. L. Gotzen), Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit dem Ziel der Verringerung des operativen Traumas wurde in 22 Fällen eine Osteosynthese von frischen Kahnbeinbrüchen in perkutaner Technik mit der kanülierten Herbert-Whipple-Schraube vorgenommen. Bei dislozierten Frakturen konnte durch Daumenzug, Extension und Supination, teilweise auch unter Verwendung von Kirschner-Drähten als Joysticks, eine röntgenkontrollierte Reposition erzielt werden. Die gleichzeitige Handgelenkarthroskopie erbrachte keine Vorteile für die Reposition, war aber wesentlich für die Aufdeckung karpaler Begleitverletzungen. Die Platzierung der kanülierten Schraube wird durch den Führungsdraht stark erleichtert. Problematisch erscheint hingegen die exakte Bestimmung der Implantatlänge. So musste wegen eines distalen Überstandes in drei Fällen eine Schraubenentfernung erfolgen. Eine funktionelle Nachbehandlung war nicht nachteilig für die in allen 22 Fällen eingetretene knöcherne Ausheilung. Während sich Begleitverletzungen wie distale Radiusfrakturen und karpale Bandschäden negativ auf das funktionelle Endresultat auswirkten, fand sich nach minimal-invasiver Osteosynthese von isolierten Kahnbeinbrüchen keine Gebrauchsbeeinträchtigung der betroffenen Hand. Nach unserer Auffassung erlaubt die perkutane Osteosynthese mit der kanülierten Herbert-Whipple-Schraube eine verlässliche Behandlung von Skaphoidfrakturen bei geringem operativen Trauma.

Summary

In order to diminish the surgical trauma a percutaneous osteosynthesis of acute fractures of the scaphoid was performed in 22 cases using the cannulated Herbert-Whipple screw. Displaced fractures were reduced under fluoroscopy in a position of extension and supination while pulling the thumb with a weight of 5 kg by means of a Japanese finger trap. Additional correction could be achieved by using Kirschner wires as joysticks. The guide wire allowed a correct positioning of the cannulated screw. We have found that radiocarpal and midcarpal arthroscopy was of little benefit for fracture reduction. However, arthroscopy was important for the detection of concomitant carpal injuries. Due to minor projection over the distal scaphoid pole, three screws had to be removed underlining the difficulty of exact length determination. Sound bony union was achieved in all 22 cases even in those treated without plaster immobilisation. Limitations in wrist motion and grip strength have been found after concomitant injuries such as fractures of the distal radius and scapholunate ligament injury. On the other hand, there was no impairment of wrist function after percutaneous osteosynthesis of isolated scaphoid fractures. In conclusion, percutaneous osteosynthesis of the fractured scaphoid with the cannulated Herbert-Whipple screw permits a reliable treatment with minimal operative trauma.

1 Nach einem Vortrag auf dem 39. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie in Innsbruck vom 14. bis 17. Oktober 1998.

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 39. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie in Innsbruck vom 14. bis 17. Oktober 1998.

Dr. med. Michael Schädel-Höpfner

Klinik für UnfallchirurgiePhilipps-Universität

Baldingerstraße

35033 Marburg

Email: E-mail: schaedel@mailer.uni-marburg.de