Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32(4): 250-259
DOI: 10.1055/s-2000-10934
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fehlverheilte Frakturen des Unterarmes im Wachstumsalter unter besonderer Berücksichtigung der Unterarmlängsachse. Fallbeispiele[*]

Malunion of Forearm Fractures of the ChildK.-J. Prommersberger, U. Lanz
  • Klinik für Handchirurgie, Abteilung I (Chefarzt: Prof. Dr. U. Lanz), Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fehlstellungen nach kindlichen Unterarmfrakturen werden im distalen Drittel auf Grund der hohen Potenz zur Spontankorrektur bis zu einem Alter von 12 Jahren im weiteren Wachstum in der Regel voll ausgeglichen. Im Schaftbereich des Unterarmes stößt die Wachstumskorrektur jedoch rasch an ihre Grenzen. Bei verbliebenen Fehlstellungen ist hier ab dem fünften Lebensjahr keine vollständige Spontankorrektur mehr zu erwarten. Fehlstellungen der Unterarmlängsachse beeinträchtigen die Umwendbewegung des Unterarmes teils gravierend. Konsequenterweise ergibt sich bei funktionseinschränkenden Fehlstellungen des Unterarmes im distalen Drittel ab dem zwölften und im mittleren Schaftbereich ab dem fünften Lebensjahr die Indikation zur Korrektur.

Summary

Malunion of forearm fractures located in the distal third will remodel satisfactorily providing the child is less than twelve years of age. Complete correction of gross deformity cannot be anticipated in diaphysial fractures when the child is over five years of age. Malunion of fractures of the forearm in children can lead to permanent functional disability with limitation of forearm rotation. In the case of functional disability, there is an indication for corrective osteotomy at the age over twelve in malunion of a fracture located in the distal third and already after age five in gross deformity of fractures to the midshaft of the forearm.

1 Nach einem Vortrag auf dem 39. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie, 14. bis 17. Oktober 1998 in Innsbruck.

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 39. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie, 14. bis 17. Oktober 1998 in Innsbruck.

Dr. med. Karl-Josef Prommersberger

Klinik für Handchirurgie, Abteilung I, Rhön-Klinikum

Salzburger Leite 1

97616 Bad Neustadt/Saale

Email: E-mail: ad@handchirurgie.de