Zentralbl Gynakol 2000; 122(9): 472-475
DOI: 10.1055/s-2000-10614
Originalarbeiten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die handgeführte Vakuumbiopsie von Mammaläsionen unter sonographischer Kontrolle - erste Erfahrungen

P. Scheler, B. Pollow, M. Hahn, R. P. Kuner, A. Fischer, G. Hoffmann
  • Frauenklinik des St. Josefs-Hospitals, Wiesbaden (Chefarzt: Prof. Dr. G. Hoffmann)
Further Information

Publication History

11. 5. 2000

6. 6. 2000

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Welche Indikationen ergeben sich für den Einsatz der handgeführten Vakuumbiopsie von Mammaläsionen unter Ultraschallsicht? Material und Methode: Zwischen dem 3. 1. 2000 und dem 4. 4. 2000 wurden 50 Patientinnen zur Abklärung eines Palpationsbefundes oder einer umschriebenen sonographischen Läsion mit dem „hand-held” Mammotome® Vakuumbiopsiesystem unter Ultraschallkontrolle untersucht. Das Ziel war neben der histologischen Diagnosesicherung die komplette Resektion des Befundes. Die Durchführung aller Eingriffe erfolgte ambulant in Lokalanästhesie. Ergebnisse: Bei 34 Patientinnen handelte es sich um non-palpable, bei 16 Patientinnen um palpable Befunde. Das Verhältnis gutartiger Befunde zu bösartigen Befunden (B/M Ratio) lag bei 40/10. 22 Läsionen (44 %) wurden unmittelbar postoperativ als sonographisch komplett entfernt eingestuft. Bei 3 sonographisch als Fibroadenom diagnostizierten Läsionen musste der Eingriff wegen extrem thoraxwandnaher Lage abgebrochen werden. Bei einem invasiv-duktalen Mammakarzinom ließ sich die Diagnose nicht durch Vakuumbiopsie sichern (1 falsch-negatives Ergebnis). Schlußfolgerung: Die handgeführte Vakuumbiopsie ist sowohl eine diagnostische als auch chirurgisch-therapeutische Methode. Hinsichtlich Kosten, Risiken und Ergebnisqualität muß sie daher sowohl mit der Hochgeschwindigkeitstrokarbiopsie als auch mit der offenen Biopsie verglichen werden. Einsatzschwerpunkte für die Vakuumbiopsie sind die perkutane Diagnostik mastopathischer Areale oder die Abklärung von Befunden, die für die ACNB zu klein oder zu thoraxwand- bzw. hautnah sind, sowie die Resektion kleinerer Fibroadenome. Standardmethode der perkutanen Mammadiagnostik bleibt jedoch weiterhin die Hochgeschwindigkeitstrokarbiopsie (ACNB). Der therapeutische Einsatz der Vakuumbiopsie bei kleinen Mammakarzinomen als Alternative zur Standardoperation ist aus unserer Sicht bislang obsolet.

Ultrasound guided hand-held MammotomeTM-biopsy

Summary

Objective: Evaluation of indications for ultrasound guided hand-held MammotomeTM-biopsy. Material and methods: To achieve breast diagnosis 50 ultrasound guided hand-held MammotomeTM-biopsies were performed between January 3th and April 4th, 2000. Results: 34 patients presented with non-palpable, 16 with palpable breast lesions. The benign-to-malignant ratio was 80 % to 20 %. Complete removal of the lesion we established in 22 (44 %) of all 50 procedures. Definitive breast diagnosis of malignancies was achieved in all but one case. Conclusions: We regard the ultrasound guided hand-held MammotomeTM-biopsy as diagnostic and surgical instrument that provides the clinician with a flexible and easy to use method of accurate breast diagnosis. Lesions too small, superficial, or deep for conventional core biopsy are indications for a ultrasound guided MammotomeTM-biopsy as well as abnormalities where wide sampling is considered important or small fibroadenomas. However, standard of care for breast diagnosis remains the conventional hand-held 14-gauge-core-biopsy. For malignant lesions hand held mammotomy must be regarded as a diagnostic and not a therapeutic procedure.

MeSH

A10.336.482 mammaeB1.223.88.130 biopsy, needle

Literatur

Dr. Peter Scheler

St. Josefs-HospitalFrauenklinik

Solmstr. 15

D-65189 Wiesbaden