Summary
Aims: Some patients gained only short-term response (< 6 months) after botulinum toxin
(BTX) injection for achalasia. This may be due to an incorrect site of injection when
targeting the lower esophageal sphincter by using endoscopic landmarks only.
Patients and methods: 7 elderly patients (4 females, 67 ± 20 years) with classical achalasia received manometrically-guided
botulinum toxin injection by means of a double-channel endoscope. Thereafter, they
were clinically re-evaluated at 6 weeks and later on at bi-monthly intervals.
Results: The mean symptom score decreased 6 weeks after the manometrically-guided BTX-treatment
from 12 ± 2 (before BTX) to 6 ± 2 points (p = 0.02). However, according to the study
criteria one patient did not respond to BTX-injection and underwent subsequent cardiomyotomy.
The LES-resting pressure was found not to be altered in this patient (6 weeks after
BTX-injection) but manometry revealed a marked decrease of the LES-tone in 3 other
patients who benefitted from BTX-injection. 5 of the 6 patients, who initially benefited
from BTX-injection, relapsed 10 months (range, 6-13 months) after their initial BTX-treatment.
They all were treated with repeated BTX-injections. At completion of the study (1.5-year
follow-up) the mean symptom score of the 6 patients was still significantly lower
(6 ± 2 points) than before study entry (p = 0.03).
Conclusion: Manometrically-guided endoscopic BTX-injection is a simple, safe and highly effective
(during 1.5-year follow-up) technique for treatment of esophageal achalasia. With
the manometrically-guided injection technique one may obtain a longer lasting symptomatic
response than with the traditional method of BTX-application.
Endoskopisch-manometrisch gesteuerte Botulinustoxin-Injektion zur Behandlung der Achalasie:
eine Pilotstudie
Ziel: Nach rein endoskopisch gezielter Botulinustoxin-Injektion (BTX) ist bei der Mehrzahl
der Achalasiepatienten nur ein kurzfristiges symptomatisches Ansprechen (< 6 Monate)
zu beobachten. Die Ursache hierfür könnte die relativ ungezielte BTX-Applikation bei
der bisherigen endoskopischen Technik sein.
Patienten und Methode: Es wurden 7 Patienten (4 weiblich, 67 ± 20 Jahre) mit dokumentierter hypomotiler
Achalasie in die Pilotstudie aufgenommen. Unter Einsatz eines 2-Kanal-Gastroskops
erfolgte eine manometrisch-gezielte BTX-Injektion in den unteren Ösophagussphinkter
(UÖS). Alle Patienten wurden 6 Wochen später und hiernach in 2-monatigen Intervallen
klinisch nachverfolgt.
Ergebnisse: Der mittlere Symptomen-Score reduzierte sich von 12 ± 2 Punkten auf 6 ± 2 Punkten
6 Wochen nach der BTX-Injektion (p < 0,02). Einer der 6 Patienten sprach jedoch klinisch
nicht auf die BTX-Injektion an und wurde einer Kardimyotomie zugeführt. Bei diesem
Patienten konnte auch manometrisch kein wesentlicher Druckabfall am UÖS 6 Wochen nach
der BTX-Injektion registriert werden, während dies bei 3 anderen Patienten dokumentiert
werden konnte. 5 der 6 Patienten, die initial auf die BTX-Injektion angesprochen hatten,
erlitten nach 10 Monaten (Bereich, 6-13 Monate) ein klinisches Rezidiv und erhielten
dann erneute BTX-Injektionen. Bei Studienabschluss (1,5 Jahre Nachbeobachtung) war
der mittlere Symptomen-Score noch signifikant niedriger (6 ± 2 Punkte) als bei Studienbeginn
(p < 0,03).
Schlussfolgerung: Die endoskopisch-manometrisch gesteuerte BTX-Injektion ist eine einfache, sichere
und mittelfristig (über 1,5 Jahre) effektive Behandlung bei Achalasie. Durch die manometrisch-gezielte
BTX-Applikation könnte eine länger anhaltende Wirkdauer erreicht werden.
Key words
Achalasia - Botulinum Toxin - Endoscopy - Pneumatic Dilation - Microtransducer Manometry
Schlüsselwörter
Achalasie - Botulinustoxin - Endoskopie - pneumatische Dilatation - Mikrotransducer
- Manometrie