Zentralbl Gynakol 2000; 122(Heft 10): 514-518
DOI: 10.1055/s-2000-10082
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Nachweis atypisch lokalisierter „Wächterlymphknoten” durch Lymphabstromszintigraphie bei Patientinnen mit Mammakarzinom

Annette Krause1 , S. Dunkelmann2 , J. Makovitzky3 , I. Küchenmeister4 , C. Schümichen2 , T. Reimer1 , K. Friese1 , B. Gerber1
  • 1Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. K. Friese)
  • 2Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Schümichen)
  • 3Institute für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H. Nizze) und
  • 4Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. K.H. Hauenstein), Universität Rostock
Further Information

Publication History

24. 1. 2000

26. 4. 2000

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Mit der Sentinel lymph node (SLN)-Technik werden die unmittelbar von Tumor drainierten Lymphknoten dargestellt. Mit der vorliegenden Untersuchung sollten Zusammenhänge zwischen Tumorsitz und Lokalisation des SLN überprüft werden. Material und Methode: Bei 39 von 48 (81 %) Patientinnen mit histologisch gesichertem Mammakarzinom sowie palpatorisch und sonographisch unauffälligen axillären Lymphknoten war die Lymphabflußszintigraphie nach peritumoraler Applikation von 40-50 Mbq 99mTc-Nanocolloid erfolgreich. Alter der Patientinnen, Tumorgröße, Lymphbahninvasion, Tumorsitz, Lokalisation und Histologie des SLN sowie der entfernten axillären Lymphknoten wurden erfaßt. Ergebnisse: Ein Lymphknotenbefall fand sich in 11 (28 %) der 39 Fälle. In 9 Fällen bestätigte die intraoperative Schnellschnittuntersuchung und in einem Fall die Paraffineinbettung den Befall des SLN. In einem Fall (9 %) war der SLN falsch-negativ. Bei 24 Patientinnen mit lateral lokalisierten Tumoren fanden sich die SLN in der ipsilateralen Axilla. Bei 6 (40 %) von 15 Patientinnen mit zentralem und medialem Tumorsitz waren die SLN infraklavikulär (n = 3), parasternal (n = 2) oder in der kontralateralen Axilla (n = 1) lokalisiert. Der in der kontralateralen Axilla lokalisierte SLN war tumorbefallen, während ein weiterer SLN in der ipsilateralen Axilla sowie sämtliche entfernte Lymphknoten tumorfrei waren. In 12 (31 %) Fällen fanden sich mehr als ein anreichernder SLN. Schlußfolgerung: Zwischen der Lokalisation des Tumors in der Brust und dem Sitz des SLN bestehen Zusammenhänge, wobei die Lymphdrainage bei medialem Tumorsitz variabler erscheint. Nach Applikation von Patentblau dürften diese extraaxillären SLN unentdeckt bleiben. Die therapeutische Konsequenz aus dem Nachweis extraaxillärer SLN ist noch unklar.

Atypical localization of sentinel lymph nodes (SLN) by lymphoscintigraphy in patients with breast cancer

Summary

Objective: Sentinel lymph node (SLN) localization in breast cancer allows biopsy of directly tumor drained lymph nodes. The objective was to study the association of tumor and SLN localization. Patients and methods: SLN was identified in 39 (81 %) of 48 patients with histologically proven breast cancer, clinically and sonographically unsuspected axillary lymph nodes after peritumoral application of 40-50 Mbq 99mTc-Nanocolloid. Patients age, tumor size and localization, histology and localization of the SLN as well as removed axillary lymph nodes were analyzed. Results: Axillary lymph node metastases were found in 11 (28 %) of 39 patients. Involvement of the SLN was confirmed by intraoperative frozen sections (n = 9) and paraffin embedded histology (n = 1). One (9 %) patient with a positive node revealed a false-negative SLN. In 24 patients with a tumor in the lateral hemisphere of the breast the SLN were identified in the ipsilateral axilla. In 6 (40 %) of 15 patients with a central or medial localized tumor the SLN was observed infraclavicular (n = 3), parasternal (n = 2) or in the contralateral axilla (n = 1). In the latter one the SLN of the contralateral axilla showed metastases, whereas the simultaneous SLN and all removed lymph nodes of the ipsilateral axilla were not involved. More than one SLN were found in 12 (31 %) of the 39 cases. Conclusion: A correlation between tumor localization and localization of the SLN is suggested, but the lymph drainage seems more variable in cases of medial tumor size. Using blue dye for map of extraaxillary SLN seems inappropriate. Currently the diagnostic and therapeutic impact of the detection of extraaxillary SLN is still unclear.

MeSH

A15.382.520.604.412 lymph nodesC4.588.180.520 mammary neoplasms

Literatur

Dr. med. Annette Krause

Universitätsfrauenklinik

Postfach 10 08 88

D-18055 Rostock

Phone: Tel.: 03 81/4 94-81 89

Email: E-mail: alexandra.krause@t-online.de