Zentralbl Chir 2000; 125(Heft 11): 900-903
DOI: 10.1055/s-2000-10066
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Factitiawunden in der Plastischen Chirurgie

M. Funke1 , H.-G. Machens1 , A. Fieguth2 , A. Berger1
  • 1Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. A. Berger), Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Institut für Rechtsmedizin (Direktor: Prof. Dr. H.D. Tröger), Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Factitious wounds in plastic surgery

Summary

Self-inflicted disorders of wound healing were diagnosed in two women (aged 24 and 25 years) after long years of history. A detailed medical history and the characteristical course helped to confirm the diagnosis. The artficial wounds were an expression of a severe psychic disturbance in both young women. Operative therapy was able to restore the local findings, the basic psychological disorder required a long-term psychotherapeutic treatment to prevent irreversible, partially iatrogenic co-induced somatic mutilations, due to an exceptionally high recurrence rate.

Zusammenfassung

Bei zwei Patientinnen (Alter: 24 bzw. 25 Jahre) wurde nach langjährigen Anamneseverläufen eine selbstinduzierte Verletzung diagnostiziert. Eine ausführliche Anamneseerhebung und der charakteristische Krankheitsverlauf halfen die Diagnose zu sichern. Bei beiden jungen Frauen waren die artifiziellen Wunden Ausdruck einer schweren seelischen Störung. Die operative Therapie konnte jeweils den Lokalbefund sanieren, die zugrundeliegende psychische Störung bedurfte jedoch einer langfristigen psychotherapeutischen Behandlung, um bei einer außergewöhnlich großen Chronifizierungstendenz irreversible, teilweise iatrogen mitinduzierte körperliche Verstümmelungen zu vermeiden.

Literatur

Dr. Mark Funke

Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Medizinsche Hochschule Hannover

Podbielskistraße 380

D-30659 Hannover