Rofo 1999; 171(Bd.2/1): 44-48
DOI: 10.1055/s-1999-9895
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT-gesteuerte perkutane Biopsien zur Klassifizierung von fokalen Leberläsionen: Vergleich zwischen 14 G- und 18 G-Stanzbiopsienadeln

CT-guided Diagnostic Interventions for Classification of Focal Hepatic Lesions: A Comparison of 14 G- and 18 G-Large Bore Cutting Needles.P. Haage, W. Piroth, G. Staatz, G. Adam, R. W. Günther
  • Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Analyse und Vergleich CT-gesteuerter Fein- und Grobstanzbiopsien zur definitiven Abklärung unklarer fokaler Leberveränderungen. Methoden: Die Daten von insgesamt 272 CT-geführten Punktionen an 268 Patienten wurden retrospektiv hinsichtlich Sensitivität, Spezifität und Komplikationsrate zur Dignitätsbestimmung und Fähigkeit zur artdiagnostischen Einordnung unter Berücksichtigung der Größe der gewählten Punktionsnadel überprüft und ausgewertet. In 101 (37,1 %) Fällen wurde eine 14 Gauge (G) Tru-Cut-Grobstanzkanüle, in 171 (62,9 %) Fällen eine 18 G-Feinstanzkanüle verwendet. Die statistische Vergleichsanalyse erfolgte mit dem Fisher-Exact-Test. Ergebnisse: Die Biopsie erbrachte in 267/272 Fällen (98,2 %) histologisch auswertbare Gewebeproben, die korrekte Dignität wurde bei 178/191(93,2%) malignen und 73/76 (96,1%) benignen Läsionen festgestellt. Die Sensitivität, Spezifität und Rate der beobachteten Komplikationen betrug 94,8 %, 92,0 %, 3,0 % für die Grobstanznadel und 92,7 %, 97,6 %, 0,6 % für die Feinstanznadel. Die artdiagnostische Differenzierungsfähigkeit lag bei 90,6 % für die 14 G- und 90,3 % für die 18 G-Biopsienadel. Dabei ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den zwei Nadeltypen. Schlußfolgerungen: Die CT-gezielte Punktion von hepatischen Läsionen mit der 18 G-Feinstanzbiopsie ist hinsichtlich der Aussagekraft der 14 G-Stanzbiopsie ebenbürtig.

Purpose: Analysis and comparison of CT-guided 14- and 18-gauge cutting needle biopsies to accurately assess focal liver disease. Methods: The data of 272 CT-guided biopsies in 268 patients were evaluated retrospectively with regard to sensitivity, specificity and complication rate of the chosen needle caliber in differentiating between benign and malignant disease as well as in the ability to determine specific cell types in the various disorders. A 14-gauge (G) needle was used in 101 (37.1%) cases, an 18-g needle biopsy was performed in 171 (62.9%) cases. The Fisher exact test was employed for statistical analysis. Results: Cutting needle biopsy yielded sufficient histologic material in 267 of 272 (98.2%) cases. Correct diagnosis of malignancy was established in 178 of 191 (93.2%) lesions, 73 of 76 (96.1%) disorders were accurately defined as benign, resulting in an overall value of 94.0% (251 of 267). Of these 251 biopsies a definite histological diagnosis could be determined in 90.6% of the cases employing a 14 G needle and in 90.3% using an 18-g needle. The sensitivity, specificity and rate of complications were 94.8%, 92.0%, 3.0% for the 14-g needle and 92.7%, 97.6%, 0.6% for the 18-g needle, respectively. There were no statistically significant differences with regard to the needle size. Conclusions: CT-guided biopsy of hepatic lesions with the 18-g biopsy needle is of equivalent diagnostic accuracy when compared with the 14-g needle.

Literatur

Dr. med. Patrick Haage

Klinik für Radiologische Diagnostik?RE;

Pauwelsstraße 30?RE;D-52057 Aachen

Phone: 0241-80-88332

Fax: 0241-88-88480

Email: haage@rad.rwth-aachen.de