Rofo 1999; 171(10): 302-306
DOI: 10.1055/s-1999-253
MAMMA
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mikrokalknachweis in Mamma- Exzisionspräparaten mit Hilfe der DIMA-Vergrößerungspräparate- radiographie vierfach im Vergleich zur konventionellen Vergrößerungs-radiographie eineinhalbfach

Detection of micro calcifications in breast specimen by 4-fold DIMA direct magnification radiography compared to 1.5-fold conventional magnification radiography.J.-H. Grunert, B. Borchert, A. Farber, E. Gmelin
  • Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Radiologie, Diagnostische Radiologie II im Krankenhaus Oststadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Ziel der Studie war es zu klären, ob die durch die DIMA (DIrect MAgnification)-Vergrößerungsradiographie vierfach im Vergleich zur konventionellen Vergrößerungsradiographie eineinhalbfach verbesserte radiologische Mikrokalkdetektion auch zu einer Verbesserung der radiologischen Beurteilung des Karzinombefalls in Randbezirken operativ gewonnener Mammaexzisionspräparate und damit der Vollständigkeit der Resektion des Karzinoms beiträgt. Methode: Bei 50 Mammaexzisionspräparaten mit Mikroverkalkungen wurden intraoperative Vergrößerungspräparateradiographien konventionell eineinhalbfach und in DIMA-Mikrofokustechnik vierfach durchgeführt. Es wurden das Vorhandensein und die Anzahl der Kalkpartikel im gesamten Präparat, im 5 mm Randbereich des Präparats sowie im Bereich der malignomverdächtigen Mikrokalkgruppe ermittelt und mit dem histologischen Befund als Goldstandard verglichen. Ergebnisse: In den 50 Exzisionspräparaten konnten wir 2821 (Randbereich 1305) Kalkpartikel mit der DIMA-Radiographie gegen über konventionell 1608 (Randbereich 446) identifizieren. Diese durch die DIMA-Technik erhöhte Detektion von Mikrokalzifikationen war im Vergleich zur konventionellen Vergrößerungsmammographie von einer deutlich niedrigeren Spezifität (33,3 % DIMA versus 83,3 % konventionell) der radiologischen Beurteilung auf Karzinombefall im Bereich der Präparateränder begleitet. Erst die Gruppenanalyse der Kalkzifikationen führte zu einer Verbesserung der Spezifität (83,3 % DIMA versus 100 % konventionell). Schlußfolgerung: Die DIMA-Präparateradiographie vierfach führt ohne eine Analyse der Mikroverkalkungen hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu einer malignomverdächtigen Mikrokalkgruppe vermehrt zu falsch positiven Ergebnissen bei der radiologischen Beurteilung der Randgebiete von Exzisionspräparaten auf Tumorbefall.

Aims of study: The purpose of this study was to investigate the efficacy of 4-fold magnification breast specimen radiography (direct magnification, DIMA) compared to conventional 1.5-fold magnification radiography in evaluating the presence or absence of carcinoma at the surgical margins by detection of microcalcification. Methods: Fifty breast specimens with non-palpable microcalcifications were examined during surgical biopsy using both DIMA (4-fold) and conventional (1.5-fold) magnification specimen radiography. The number of detected microcalcifications of the whole specimen, of an area of 5 mm distance to the margins and of the area of the suspicious cluster of microcalcifications was counted and the results compared with the histological examination as a gold standard. Results: In 50 specimen 2821 (1305 within 3 mm distance to the margins) microcalcifications were detected with the DIMA mammography technique compared to 1608 (446) microcalcifications with the conventional technique. This increased detection rate by DIMA-magnification radiography was accompanied by a decreased specificity in comparison to the conventional magnification radiography (33,3 % DIMA versus 83,3 % conventional) regarding the evaluation of presence or absence of carcinoma at the surgical margins. Differentiating the microcalcifications into calcifications belonging to the suspicious cluster and those that are located outside the cluster led to an increase in specificity (83,3 % DIMA versus 100 % conventional). Conclusions: The efficacy of breast specimen radiography in evaluating the presence or absence of carcinoma at the surgical margins by detection of microcalcification is not improved by 4-fold magnification radiography (direct magnification, DIMA) compared to conventional 1.5-fold magnification radiography due to an increase in false-positive results. Analysis of the attachement of the microcalcifications to the cluster can improve the specificity.

Literatur

Dr. med. Jens-Holger Grunert

Medizinische Hochschule Hannover Zentrum Radiologie Diagnostische Radiologie II im Krankenhaus Oststadt

Podbielskistraße 380

D-30659 Hannover

Phone: 0511-9063336

Email: grunertjh@aol.com