Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(2): 105-109
DOI: 10.1055/s-1999-169
FALLBERICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Horizontales Dezelerationstrauma mit diffuser Decollementeinblutung - eine Kasuistik

Horizontal Deceleration Trauma with Decollement and Diffuse Tissue Bleeding: Ch. Denz1 ,  Th. Luiz1 ,  G. Merkel2 ,  M. Quintel1
  • 1Institut für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. K. van Ackern)
  • 2Unfallchirurgische Klinik (komm. Direktor: Prof. Dr. Wentzensen) Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum, Klinikum Mannheim gGmbH
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die Therapie des hämorrhagischen Schocks bei Polytrauma stellt für das präklinische als auch für das klinische Management eine große Herausforderung dar. In der vorliegenden Kasuistik wird über einen Motorradunfall berichtet, bei dem der Patient präklinisch eine totale Amputationsverletzung beider Beine erlitten hatte. Nach notärztlicher Versorgung erfolgte in der Klinik aus vitaler Indikation die sofortige operative Versorgung. Bei zunächst hämodynamischer Stabilisierung zeigte sich im weiteren als Folge eines horizontalen Dezelerationstraumas ein ausgedehntes Decollement der Rücken- und Glutealmuskulatur. Im klinischen Verlauf entwickelte sich eine den gesamten Körperstamm umfassende Gewebeeinblutung, die im beschriebenen Ausmaß weder chirurgisch saniert werden konnte, noch bei kontinuierlicher Massivtransfusion eine dauerhafte hämodynamische Stabilisierung zuließ. Die initial imponierende Amputationsverletzung konnte problemlos beherrscht werden. Das sich langsam demaskierende, monströse Decollement mit diffuser Gewebeeinblutung stelIte trotz aller chirurgisch-intensivmedizinischer Bemühungen ein mit dem Leben nicht zu vereinbarendes Verletzungsmuster dar.

Treatment of severe haemorrhage caused by multiple trauma is a serious challenge to preclinical as well as clinical management. This is a case report of a motorcycle accident in which a patient sustained total amputation of both legs. Following adequate preclinical care, vital indication led to the patient's immediate surgical treatment. After initially successful haemodynamic stabilisation, the patient develop­ed a horizontal deceleration trauma which resulted in an extended decollement of the muscles of the back and buttock. During the further clinical course, soft tissue bleeding occurred that affected the whole torso. Due to its extent, the bleeding could not be treated surgically, nor did it allow of haemodynamic stabilisation despite continuous massive transfusion. Retrospectively, the impressing amputation injury was treated successfully. In spite of all available surgical and intensive care efforts, however, the slowly demasking monstrous decollement with diffuse tissue bleeding proved to be an injury pattem lead­ing to the patient's death.

Literatur

Dr. med. Christof Denz

Institut für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin | Universitätsklinikum | Klinikum Mannheim gGmbH

Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3

D-68135 Mannheim