Rofo 1999; 171(Bd.2/2): 95-99
DOI: 10.1055/s-1999-11086
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Röntgen-Verlaufsuntersuchung der Halswirbelsäule nach anteriorer Fusion mit Titaninterponaten

Follow-up radiographs of the cervical spine after anterior fusion with titanium intervertebral disc.J. Biederer1 , A. Hutzelmann1 , B. Rama2 , M. Heller1
  • 1Klinik für Diagnostische Radiologie, Klinikum der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 2Klinik für Neurochirurgie der Paracelsus-Klinik Osnabrück
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: An Patienten mit zervikalen Kompressionssyndromen wurden Stellung und Funktion der Halswirbelsäule nach Diskektomie und Fusion mit einem neuartigen Titaninterponat untersucht. Patienten und Methoden: Bei 37 Patienten (42 Segmente) wurden präoperativ sowie 4 Tage, 6 Wochen und 7 Monate postoperativ mit seitlichen Übersichts- und Funktionsaufnahmen Stellung und Mobilität der HWS beurteilt. Erfaßt wurden Lageveränderungen des Titaninterponates und die Reaktion der angrenzenden Wirbelkörperabschlußplatten. Ergebnisse: Das Titaninterponat bewirkte postoperativ eine meßbare Aufrichtung des Zwischenwirbelraumes mit leichter Lordosierung. Innerhalb der ersten 6 Monate kam es durch Einarbeiten des Interponates in die Wirbelkörperabschlußplatten bei allen Patienten erneut zu einer leichten Höhenminderung mit Re-Kyphosierung im operierten Segment. In 10/42 Segmenten brach das Implantat partiell ein, in 14/42 wurde eine vorübergehende Restmobilität nachgewiesen. Infolge der Implantatlockerung traten bei beiden Patientengruppen lokale Beschwerden auf, die mit beginnender knöcherner Überbrückung und funktionsstabiler Fixierung des Implantates durch eine reaktive Spondylose zurückgingen. Schlußfolgerungen: Mit dem Titaninterponat wird eine initiale segmentale Aufrichtung erreicht, die sich im weiteren Verlauf teilweise zurückbildet. Mit Übersichts- und Funktionsaufnahmen läßt sich häufig eine Implantatlockerung als Ursache sekundärer Beschwerden erfassen.

Purpose: We examined the postoperative changes of the cervical spine after treatment of cervical nerve root compression with anterior cervical discectomy and fusion with a new titanium intervertebral disc. Patients and Methods: 37 patients were examined prior to, as well as 4 days, 6 weeks, and 7 months after surgery. Lateral view X-rays and functional imaging were used to evaluate posture and mobility of the cervical spine, the position of the implants, and the reactions of adjacent bone structures. Results: Implantation of the titanium disc led to post-operative distraction of the intervertebral space and slight lordosis. Within the first 6 months a slight loss of distraction and re-kyphosis due to impression of the implants into the vertebral end-plates were found in all patients. We noted partial infractions into the vertebral end-plates in 10/42 segments and slight mobility of the implants in 14/42 segments. Both groups of patients showed reactive spondylosis and local symptoms due to loosening of the implants. The pain subsided after onset of bone bridging and stable fixation of the loosened discs. Conclusions: The titanium intervertebral disc provides initial distraction of the fusioned segments with partial recurrence of kyphosis during the subsequent course. Loosening of the implants with local symptoms can be evaluated with follow-up X-rays and functional imaging.

Literatur

Dr. med. J. Biederer

Klinik für Diagnostische Radiologie Christian-Albrechts-Universität Arnold-Heller-Straße 9 D-24105 Kiel

0431-597-3153

Phone: 0431-597-3151

Fax: juergen.biederer@rad.uni-kiel.de