Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(5): 278-287
DOI: 10.1055/s-1999-10822
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Prophylaktische Analgesie bei endoskopischen Nasennebenhöhleneingriffen

Hämodynamik, Operationsbedingungen, StreßantwortK. Jacobi, A. J. Rickauer
  • Klinik für Anästhesiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: Bei funktionell-endoskopischen Eingriffen im Bereich der Nasennebenhöhlen ist die Kontrolle intraoperativer Blutungen von entscheidender Bedeutung für das Operationsergebnis. Die Notwendigkeit der Anwendung hypotensiver Anästhesieverfahren wird diskutiert. Diese prospektiv randomisierte Studie sollte die lachgassupplementierte intravenöse Anästhesie mit Propofol/Opioid sowie Unterschiede zwischen Fentanyl und Sufentanil in prophylaktischer Applikation in Hinblick auf Hämodynamik, Operationsbedingungen, Streßantwort und postoperative Beeinträchtigung untersuchen. Methodik: 32 Patienten erhielten nach Einholung ihres Einverständnisses eine Allgemeinanästhesie mit N2O, Propofol und Fentanyl bzw. Sufentanil (im Dosisverhältnis Fentanyl : Sufentanil = 7 : 1). Der arterielle Blutdruck wurde kontinuierlich über einen A.-radialis-Katheter gemessen, prä-, intra- und postoperativ die Plasmaspiegel von ACTH, AVP und Cortisol bestimmt sowie die psychomotorische Leistungsfähigkeit prä- und postoperativ beurteilt. Der HNO-Operateur bewertete die Operationsbedingungen nach einer numerischen Skala von 1 - 5, und der intraoperative Blutverlust wurde gemessen. Ergebnisse: In der Fentanyl-Gruppe kam es intraoperativ zu einem deutlicheren Blutdruckanstieg als in der Sufentanil-Gruppe. Die Operationsbedingungen waren bei allen Patienten ausreichend, wurden aber in der Sufentanil-Gruppe signifikant besser beurteilt. Für die Werte von ACTH, AVP und Cortisol ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Die psychomotorische Leistungsfähigkeit war postoperativ in der Fentanyl-Gruppe signifikant stärker beeinträchtigt. Schlußfolgerungen: Damit stellt sich die lachgassupplementierte intravenöse Anästhesie als geeignetes Verfahren für die endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie dar, wobei Sufentanil gegenüber Fentanyl Vorteile aufweist.

Objective: Sufficient control of intraoperative bleeding in functional endoscopic sinus surgery is essential for obtaining adequate surgical results. The necessity of hypotensive anesthetic techniques is a controversial topic among anesthesiologists and ENT-surgeons. This prospective, randomized study compared N2O-supplemented intravenous anesthesia with propofol and fentanyl or sufentanil with respect to hemodynamic reactions, endocrine stress response, blood loss and surgical conditions, and recovery. Methods: After obtaining informed consent, 32 patients undergoing endoscopic sinus procedures were anesthetized with N2O, propofol, and fentanyl or sufentanil (dosage ratio fentanyl : sufentanil = 7 : 1). Arterial blood pressure was measured via an arterial line, blood samples for ACTH, AVP, and cortisol were obtained pre-, intra-, and post-operatively, and a psychomotor function test was conducted pre- and postoperatively. The ENT-surgeon estimated the dryness of the surgical field on a numeric scale ranging from 1 to 5, and intraoperative blood loss was measured. Results: Hemodynamic reactions to surgical simulation were blunted more sufficiently in the sufentanil group. Surgical conditions were satisfactory in all patients, but significantly better in the sufentanil group; differences in blood loss did not prove statistically significant. The endocrine stress response was efficiently blunted without significant differences between the groups. Postoperative psychomotor testing showed better recovery in the sufentanil group. Conclusions: N2O-supplemented intravenous anesthesia is suitable for functional endoscopic sinus procedure without any further need for induced hypotension; sufentanil seems to be superior in regard to hemodynamic stability, surgical conditions, and psychomotor recovery.

Literatur

Dr. PD Klaus Jacobi

Klinik für Anästhesiologie derFAU Erlangen-Nürnberg

Krankenhausstraße 12

D-91054 Erlangen

Email: jacobi@anaesthesiologie.med.uni-erlangen.de