Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(03): e55-e56
DOI: 10.1055/s-0045-1808418
Abstracts
Neonatologie: Grundlagenforschung

Kontinuierliche Temperaturmessung bei Neugeborenen mittels Klebethermometer: Anwendung während des Sectio-Bondings

N Baik-Schneditz
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
M Winkler
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
B Schwaberger
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
C Schlatzer
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
G Pichler
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
,
L Mileder
1   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie, Graz, Austria
› Institutsangaben
 

Einleitung: Das Wärmemanagement ist ein zentraler Bestandteil der Neugeborenenerstversorgung, da sowohl Hypothermie als auch Hyperthermie nach der Geburt mit negativem Outcome assoziiert sind. Um Normothermie zu erreichen und aufrechtzuerhalten, ist eine präzise, bestenfalls kontinuierliche Überwachung der Körpertemperatur erforderlich. „Sectio-Bonding“ – der direkte Haut-zu-Haut Kontakt nach einer Kaiserschnittentbindung – bietet zahlreiche Vorteile für Mutter und Neugeborenes, birgt aber auch durch die kühle Umgebungstemperatur im Operationssaal ein potenzielles Risiko für neonatale Hypothermie. Ziel dieser prospektiven Beobachtungsstudie war es, die Anwendung eines neuen Klebethermometers bei reifen Neugeborenen zur kontinuierlichen Überwachung ihrer Körpertemperatur während des Sectio-Bondings zu evaluieren und die gemessenen Werte mit der rektalen Körpertemperatur zu vergleichen.

Methoden: In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurde bei reifen Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt vor Beginn des Sectio-Bondings, das Klebethermometer SteadyTemp (SteadySense GmbH, Graz, Österreich) im Bereich der rechten Axilla angebracht. Dies erlaubte eine kontinuierliche Messung der Körpertemperatur während des Bondings. Nach Beendigung des Sectio-Bondings (ca. 10-15 Minuten nach der Geburt) wurde einmalig auch die rektale Körpertemperatur gemessen. Anschließend wurden die Temperaturwerte beider Methoden miteinander verglichen.

Ergebnisse: Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf vorläufigen Daten der noch laufenden Studie. Bis dato konnten Datensätze von neun Reifgeborenen erhoben werden. Bei acht von neun Neugeborenen konnte die kontinuierliche Temperaturmessung mittels SteadyTemp erfolgreich durchgeführt werden; bei einem Neugeborenen löste sich das Temperaturpflaster frühzeitig. Bei den acht verbleibenden Neugeborenen konnte die Körpertemperatur alle 30 Sekunden gemessen und aufgezeichnet werden. 15 Minuten nach der Geburt betrug die mittlere Körpertemperatur gemessen mittels SteadyTemp 36,7  0,5°C, während die rektale Körpertemperatur 36,5  0,4°C betrug. Die mittlere Differenz zwischen den beiden Messmethoden lag bei 0,4  0,2°C.

Schlussfolgerung: Die vorläufigen Ergebnisse dieser Beobachtungsstudie zeigen, dass das Klebethermometer SteadyTemp eine praktikable und zuverlässige Methode zur kontinuierlichen Überwachung der Körpertemperatur während des Sectio-Bondings darstellt. Die gemessenen kutanen Temperaturwerte zeigten eine geringe Abweichung im Vergleich zur rektalen Messung, die als Goldstandard gilt. Diese ersten Daten legen nahe, dass SteadyTemp eine vielversprechende Methode für die Überwachung der Körpertemperatur bei Neugeborenen sein könnte, insbesondere in kritischen Umgebungen wie dem Operationssaal. Größere Fallzahlen sind erforderlich, um die Genauigkeit und Praktikabilität dieser Methode weiter zu validieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany