Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(03): e10
DOI: 10.1055/s-0045-1808321
Abstracts
Neonatologie: Lunge/Atmung

Genetik meets ECMO: Eine de novo Stop-Loss-Variante in FGF10 als seltene Indikation für eine veno-venöse neonatale ECMO Therapie

J C Kalanithy
1   Universitätsklinikum Bonn, Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Bonn, Germany
,
T Bender
2   Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene Erkrankungen, Bonn, Germany
,
J Rönnefarth
1   Universitätsklinikum Bonn, Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Bonn, Germany
,
S Bagci
1   Universitätsklinikum Bonn, Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Bonn, Germany
,
L Grigull
2   Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für seltene Erkrankungen, Bonn, Germany
,
A Müller
1   Universitätsklinikum Bonn, Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Bonn, Germany
,
L Schröder
1   Universitätsklinikum Bonn, Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Bonn, Germany
› Author Affiliations
 
 

Einleitung FGF10 (fibroblast growth factor 10) ist ein wichtiges Signalmolekül in der Entwicklung von Gewebe ektodermalen Ursprungs, mit einer besonderen Bedeutung im Aufbau und der Verzweigung des pränatalen Lungenparenchyms. Seltene, funktionseinschränkende Varianten in FGF10 wurden durch die Autoren Schütz et al. (2023) in der Entstehung der kindlichen interstitiellen Lungenerkrankung beschrieben.

Wir berichten von einem reifen extern geborenen Neugeborenen der 40 4/7 Schwangerschaftswoche mit sekundärem respiratorischem Lungenversagen innerhalb der ersten Lebensstunde. Initial wurde ein APGAR von 9/10/10 vergeben. Eine manuelle Maskenbeatmung mit einer FiO2 von 1.0 war zunächst insuffizient, die präduktale Sauerstoffsättigung betrug 60%. Trotz Intubation zeigte sich keine klinische Verbesserung. Unter dem Verdacht eines Pneumothorax erfolgte daher beidseits eine Entlastungspunktion, hierunter kam es zu einem Anstieg des SpO2 auf maximal 88% unter einer FiO2 von 1.0. Der Patient wurde im Anschluss an unser Perinatalzentrum für eine veno-venöse extrakorporale Membranoxygenierung (vvECMO) verlegt.

Diagnostik Bildgebend zeigte sich das Bild einer präkapillären pulmonalen Hypertension (PH). Mit Ausnahme eines kleinen muskulären Ventrikelseptumdefekts zeigte sich kein angeborener Herzfehler. Im Röntgenbild zeigte sich außerdem ein Respiratory Distress Syndrom (RDS) 3. Grades, bilateraler Pneumothorax und eine thorakale Hypoplasie. Im CT der Lunge zeigten sich ubiquitär flächige Milchglasopazitäten im Lungenparenchym. Serielle Bildgebung des Gehirns zeigten eine pränatal abgelaufene intraventrikuläre Blutung 1. Grades.

Die durchgeführte Trio-Exom-Sequenzierung wies eine pathogene (Klasse 4) de novo Stop-Loss-variant in FGF10 (c.626A>G; p.(*209Trpext*56)) nach. Die Autoren Schütz et al. (2023) berichteten von derselben Variante bei einem Neugeborenen, das am 2. Lebenstag am akuten Lungenversagen verstarb.

Therapie Der Patient wurde 17 Tage invasiv beatmet und es wurden initial repetitive Surfactant-Gaben verabreicht. Eine perkutane vvECMO wurde ab dem zweiten Lebenstag für insgesamt sechs Tage durchgeführt. Zur Reduktion der PH erfolgte die Gabe von inhalativem Stickstoffmonoxid, Ilomedin sowie orale Applikation von Bosentan und Sildenafil.

Der Patient konnte nach drei Monaten mit einer HFNC-Atemunterstützung entlassen werden.

Zusammenfassung Bei reifen Neugeborenen mit postnatalem Pneumothorax und persistierender PH ohne Hinweis auf andere angeborene Fehlbildungen sollte eine neonatale interstitielle Lungenerkrankung in Betracht gezogen werden [1].

Basierend auf den bestehenden Publikationen und des hier präsentierten Patienten, scheint die diagnostizierte Stop-Loss-Variante in FGF10 mit einer unmittelbar postnatal auffälligen Klinik und schwerem Verlauf assoziiert zu sein. Eine vvECMO Therapie kann hierbei eine erfolgreiche Akuttherapie darstellen.


Interessenskonflikte

keine.

  • Literatur

  • 1 Schütz K, Schmidt A, Schwerk N. et al. Variants in FGF10 cause early onset of severe childhood interstitial lung disease: A detailed description of four affected children. Pediatr Pulmonol 2023; 58: 3095-3105

Publication History

Article published online:
19 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 Schütz K, Schmidt A, Schwerk N. et al. Variants in FGF10 cause early onset of severe childhood interstitial lung disease: A detailed description of four affected children. Pediatr Pulmonol 2023; 58: 3095-3105